Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

8 123 Der Bergbau. 421 
  
den von ihr zu wahrenden öffentlichen Interessen nicht entspricht, abändern, und die 
eventuell sogar den Betrieb einstellen kann. Ein Zwang zum Weiterbetrieb eines 
Bergwerkes greift nur noch dann Platz, wenn der Unterlassung oder Einstellung 
des Betriebes Gründe des öffentlichen Interesses entgegenstehen 1). 
Besondere, neben dem BGB. einhergehende Vorschriften gelten über den 
Ersatz des sogen. Bergschaden s2). Der sonst dem Bergwerkseigentümer 
eingeräumte Vorzug bleibt ferner außer Betracht, wenn der Betrieb mit öffent- 
lichen Verkehrsanstalten in Berührung kommt. Hier gehen deren Interessen vor: 
der Bergwerksberechtigte hat seinen Betrieb so einzurichten, daß Beschädigungen 
öffentlicher Verkehrsanlagen und Anstalten vermieden werden, und er hat gegen 
die Ausführung solcher Anlagen und Anstalten kein Widerspruchsrecht, in der 
Regel auch keinen Schadensersatzanspruch 3). 
Für den Betrieb eines mehreren Personen verliehenen Bergwerkes ist eine 
besondere Rechtsform in der als juristische Person des Privatrechtes behandelten 
Gewerkschaft vorgesehen, deren Rechtsverhältnisse im Gesetze näher geregelt 
sind ). Ebenso enthält das Gesetz eine Reihe von Vorschriften über das Ver- 
hältnis zwischen den Bergwerksbesitzern und den Bergleuten, die neben den 
reichsrechtlichen Bestimmungen einhergehen: so über den Erlaß von Arbeitsord- 
nungen, die Kündigungsfristen, die Ausstellung von Zeugnissen und die Führung 
einer der Bergbehörde eventuell vorzulegenden Arbeiterliste 5). Ueber die Knapp- 
schaftsvereine bestehen in Baden besondere Vorschriften nicht. 
Das einmal begründete Bergwerkseigentum kann durch Zusammen.- 
legung von Bergwerken, durch Feldesteilung oder Feldesaus- 
tausch eine Veränderung erfahren. Alle diese Maßnahmen bedürfen der Be- 
stätigung der Bergbehörde, die aber nur aus Gründen des öffentlichen Interesses 
versagt werden darf). 
Wird amtlich festgestellt, daß ein Bergwerkseigentümer die Aufforderung zur 
Inbetriebsetzung des Werkes oder zur Fortsetzung des unterbrochenen Betriebes 
nicht befolgt hat, so kann ihm unter Beobachtung eines im Gesetze näher be- 
stimmten Verfahrens sein Bergwerkseigentum wieder entzogen werden. In 
dem Verfahren wird insbesondere den dinglich Berechtigten Gelegenheit gegeben, 
zur Sicherung ihrer Rechte die Zwangsversteigerung zu beantragen. Eines for- 
mellen, von der Bergbehörde ausgehenden Aufhebungsbeschlusses mit vorausgehen- 
dem Oeffentlichkeitsverfahren bedarf es auch dann, wenn der Bergwerkseigen- 
tümer auf sein Recht der Bergbehörde gegenüber freiwillig verzichtet 7). Ein 
Klagerecht ist dem Bergwerkseigentümer gegenüber der Entschließung der Berg- 
behörde nicht eingeräumt. % 
1) Nähere Vorschriften über den Betrieb geben die §§ 60 ff. des Ges. und die Bergpol. VO. 
2) §s§ 130 ff. des Ges., neben denen die Bestimmungen des BG#. bloß ergänzend eingreifen. 
3) 8§ 135 ff. des Ges. 
4) §§ 80—114 des Ges. Wird ein Bergwerk von einer Mehrheit von Personen betrieben, die 
nicht eine hinsichtlich ihrer Vertretung gesetzlich geregelte Gesellschaft bilden, so haben diese Be- 
sitzer auf Verlangen der Bergbehörde einen besonderen Repräsentanten zu bestellen. Das gleiche 
gilt, wenn der Alleineigentümer außerhalb Deutschlands wohnt. 
5) 88 74 ff. des Ges. 
6) zz 55 59 des Ges. 
7) & 137 ff. des Ges.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.