Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

46 Die Organisation. Der Großherzog. 8 16 
  
erhält die Eigenschaft eines Großherzoglichen Prinzen. Nach der in der Theorie 
herrschenden Meinung bedarf die Abdankung zu ihrer Rechtsgültigkeit keiner mini- 
steriellen Gegenzeichnung, da es sich hier um die Aufhebung eines Verhältnisses 
handelt, dessen Fortsetzung dem Monarchen gegen seinen Willen nicht zugemutet 
werden kann 1). Der Wortlaut der Verf.Urk. 8 67g steht dieser Ansicht nicht 
im Wege. 
Keinen Beendigungsgrund der Throninhaberschaft bildet die erst nach dem 
Thronfall eingetretene Regierungsunfähigkeit. Verliert der Monarch die Regie- 
rungsfähigkeit, so bleibt er, da eine andere Vorschrift nicht besteht, Thronin- 
haber. Es tritt deshalb hier im Gegensatz zu dem Fall, wenn die Unfähigkeit 
schon im Moment des Thronanfalles vorliegt, Regentschaft ein ?. 
§5 16. Die Stellvertretung des Großherzogs. Der amtliche Sprachgebrauch be- 
zeichnet in Baden mit den Worten „Stellvertretung des Großherzogs“ nicht nur das- 
jenige Verhältnis, das eintritt, wenn für den Monarchen ein Anderer mit Willen und 
im Auftrag des Monarchen die Regierung ausübt (Stellvertretung i. e. S.), sondern 
auch die Einrichtung der Regentschaft, die Platz greift, wo der Monarch des 
eigenen Willens entbehrt und kraft Gesetzes eine andere Person dazu berufen 
wird, als Repräsentant des verhinderten Herrschers zu handeln 3). 
I. Die Zulässigkeit der Stellvertretung im engeren Sinn ist 
durch keine Gesetzesvorschrift ausdrücklich anerkannt, trotzdem besteht an derselben 
kein Zweifel; sie ist auch durch die Gewohnheit sanktioniert. Eine derartige Stell- 
vertretung hatte seinerzeit in umfassenderem Umfange während der letzten Lebens- 
jahre des Großherzogs Karl Friedrich stattgefunden, sie griff im Jahre 1849 Platz, 
als der Großherzog noch außerhalb des Landes weilte, und sie wiederholte sich 
bei Erkrankung des Großherzogs Friedrichs 1 im Jahre 1881. Mit der Führung 
der Stellvertretung wurde der mutmaßliche Thronfolger und im Jahre 1849 das 
Staatsministerium betraut ). 
Ueber die rechtliche Stellung des Stellvertreters gelten mangels besonderer 
Vorschriften die allgemeinen Grundsätze. Darnach übt der Stellvertreter, soweit 
seine Vollmacht, für deren Umfang keine Vermutung besteht, ausreicht, alle Be- 
fugnisse des Großherzogs aus und er hat demgemäß Anspruch auf Gehorsam, wie 
solcher dem Landesherrn zu leisten ist. Persönliche Vorrechte genießt er nicht. 
Er trägt vielmehr für seine Handlungen zivilrechtlich wie strafrechtlich die volle 
Verantwortung 5). Weiter ist er aber auch aus dem Vertretungsverhältnisse dem 
Großherzoge verantwortlich, in dessen Auftrag er handelt, im Gegensatz zum Re- 
genten, der zwar auch an Stelle des Monarchen, aber nicht auf dessen Anwei- 
sung, sondern kraft eigenen Rechts tätig wird. 
1) Vgl. v. Fritsch, Die Verantwortlichkeit usw. S. 396 ff. Rehm a. a. O. S. 431 a. A. 
Anschütz a. a. O. S. 574. 
2) Uebereinstimmend Pfister a. a. O. Bd. 1 S. 111 und Wielandta. a. O. S. 30 A. 1. 
Vgl. auch das Organ. Edikt v. 26. Nov. 1809, Ziff. 38, das von einer Vormundschaft spricht im Falle 
der Erkrankung des Großherzogs. 
3) Vgl. z. B. das Patent v. 24. April 1852. 
4) Reg. Bl. 1849 S. 307. G.u. VOl. 1881 S. 269; 1882 S. 315. Die Bevollmächtigung des 
St. Ministeriums war bereits im Org. Ed. vom 26. Novemb. 1809 vorgesehen. 
5) Er kann indessen nicht unter dem Gesichtspunkt der Ministerverantwortlichkeit haftbar ge- 
macht werden, da für diese schon ein Träger vorhanden ist. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.