Full text: Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.

113 
man sich darüber klar ist, wie verbesserungsbedürftig das Gerichtsverfahren 
innerhalb der einzelnen Staaten noch ist, obwohl doch allenthalben die 
Rechtskundigen sowohl wie die Staatsverwaltungen seit langen Zeiten un- 
ablässig an der Verbesserung des Verfahrens arbeiten — und wenn man 
bedenkt, wie langsam die Fortschritte vor sich gehen, wird man bezweifeln, 
ob es möglich ist, für ein viel umfassenderes und viel schwierigeres Gebiet 
aus dem Nichts heraus ein Gerichtsverfahren zu schaffen, das allen 
Anforderungen des Verkehrs entspricht. Internationale Gerichtshöfe hat 
es bisher im wesentlichen nur für die Entscheidung von Streitigkeiten 
zwischen Staaten gegeben, und auch da befinden wir uns noch ganz in den 
Anfängen der Entwicklung. Man hat bierbei gesehen, wie langsam und 
schwerfällig zunächst solche Gerichtshöfe arbeiten, wiewohl an sich die Ver- 
fahrensvorschriften, wie sie z. B. das Haager Abkommen vom 18. Oktober 
1907 (Röl. 1910, S. 5) enthält, weit einfacher und zweckmäßiger sind, 
als eine ganze Zahl von Bestimmungen der deutschen Zivilprozeßorrdnung. 
Sucht man das Verfahren dadurch zu beschleunigen, daß man kurze 
Ausschlußfristen für die Anmeldung und Begründung von Ansprüchen be- 
stimmt, so kann man leicht das Gegenteil von dem erreichen, was man be- 
zweckt. Man kann dem Rechtsuchenden dadurch mehr schaden als nützen, 
besonders bei Rechtsverhältnissen, deren örtliche Grundlage sich über ver- 
schiedene Staaten erstreckt. 
Zweifellos stellt der Gedanke eines gemischten Gerichtshofes eines der 
Ideale für die Völkerrechtspflege dar. Ideale lassen sich aber nicht mit der 
ersten Tat verwirklichen. Hier wie überall kann nur unablässige sorgfältige 
Arbeit allmählich zum Ziele führen. Man wird sich daher zunächst begmügen 
müssen, wenn man nur Anfänge für eine solche Rechtsbildung schaffen kann. 
Ob man gerade jetzt, nach einem solchen Kriege, mit einer Einrichtung 
beginnen soll, deren Gedeihen doch schließlich von dem friedlichen Zusammen- 
arbeiten der verschiedenen Völker abhängt, wird zu bezweifeln sein. Viel- 
leicht möchte zunächst ein anderer Weg sich als gangbar erweisen, der den 
Deutschen wesentliche Vorteile bringen, zugleich aber auch einen Fortschritt 
des Rechts bedeuten würde. 
Bisher hat es als Grundsatz gegolten, von den Zeiten der Römer her, 
daß der Kläger sein Recht am Wohnort seines Schuld- 
ners suchen müsse. Man hat diesen Grundsatz aus dem römischen 
Recht entnommen, die Rechtswissenschaft aller Länder hat ihn aufbewahrt, 
ohne daß man sich vielleicht allzusehr über seine Berechtigung Gedanken 
gemacht hätte. Das Leben selbst, und insbesondere der Handelsverkehr 
haben aber schon seit geraumer Zeit diesen alten Grundsatz durchbrochen und 
einen neuen, entgegengesetzten aufgestellt, nämlich den: der Gläubiger 
8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.