Full text: Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918. (2)

Die Flugabwehr 55 
verfügbaren Mitteln schon im Frieden vorbereitet. Sobald wie möglich 
wurden für diese Orte Flugabwehrkanonen als Ersatz der zunächst ver- 
wendeten lI.F. H. oder F.K. und M. G. den stellvertretenden General- 
kommandos usw. überwiesen.!) Anfang lo#15 waren schon etwa 60 
Flugabwehrkanonen in der Heimat eingesetzt. 
Bis zum Frühjahr 1916 gelang es, die Zahl der Abwehrgeschütze 
im Heimatgebiet auf 362 zu erhöhen und damit 84 Anlagen und Orte 
zu sichern. Die Abwehrmittel, zu denen Fliegerverbände in Trier, Saar- 
brücken, Mannheim und Freiburg traten, die einfallende Luftfahrzeuge 
im Luftkampf zurückschlagen sollten, wurden so verteilt, daß in den be- 
sonders wichtigen und bedrohten Gebieten: rheinisch-westfälisches In- 
dustriegebiet, Köln, Mainz, Frankfurt af Main, Saargebiet, Mann- 
heim-Ludwigshafen, Rottweil-Oberndorf-Friedrichshafen ein zusammen- 
hängender Luftschutz hergestellt wurde. 
Um das Zusammenwirken der Abwehrmittel und ihre zweckmäßigste 
Ausnützung weiter zu gewährleisten, schuf das K.M. eine einheitliche 
Organisation des Luftschutzes und richtete im Westen Deutschlands 
einen Beobachtungs= und Meldedienst ein. 
Im Juli l9#15 wurde hierfür die Stelle des Inspekteurs der 
B.A. K. im Heimatgebiet geschaffen, der — dem K.M. unterstellt — die 
Aufgabe hatte, für die einheitliche Verwendung und Ausbildung der 
Abwehrtruppen in der Heimat zu sorgen und die Erfahrungen des Feld- 
heeres in der Bekämpfung der Luftfahrzeuge für die Abwehr in der 
Heimat zu verwerten. Für die stellv. Generalkommandos, die zunächst 
für den örtlichen Schutz im einzelnen verantwortlich blieben, war der 
Inspekteur in allen Luftschutzfragen beratende Stelle. Um eine engere 
Verbindung zwischen dem Inspekteur und den stellv. Generalkom= 
mandos herzustellen, wurden diesen besondere Organe für die Bear- 
beitung aller Luftschutzangelegenheiten in den Stabsoffizieren der B. A. K. 
zugeteilt (1. 2. 16); gleichzeitig wurden an allen Orten, an denen 
mehrere Einheiten eingesetzt waren, B.A. K.-Gruppen (Feuerleitungs- 
stellen) eingerichtet. Weiter traf das K. M. Anordnungen und Maß- 
nahmen zur rechtzeitigen Benachrichtigung aller Abwehrformationen 
und bedrohten Orte durch Errichtung eines Flugmeldedienstes. 
Durch Beobachtungsposten und ein einheitliches Meldesystem wurden 
1) Der 1. Angriff erfolgte am 22. 9. 14 auf Düsseldorf, am 8. 10. 14 folgte der 
2. Angriff auf Köln und Düsseldorf, wobei 2 9 in der Halle verbrannte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.