Full text: Sächsische Volkskunde.

H. Ermisch: Die Anfänge des sächsischen Städtewesens. 163 
Innerhalb dieser Weichbildgrenzen galt das Stadtrecht, richtete das Stadt- 
gericht, soweit es sich um Bürger und bürgerliche Angelegenheiten handelte; 
der ritterliche Freihofsbesitzer, die Geistlichkeit, die unfreie Landbevölkerung, 
die sich, wenn auch nicht in der Stadt, doch in den Vorstädten und in der 
Nachbarschaft fand, hatten ihren besonderen Gerichtsstand. Das Stadtgericht 
aber besaß seinen Mittelpunkt, ebenso wie der Handelsverkehr, im Markte. 
Hier wurden die drei jährlichen Vogtdinge oder Vardinge, wie sie in Frei- 
berg heißen, hier die ein= oder mehrmals in jeder Woche stattfindenden ordent- 
lichen Stadtgerichtssitzungen abgehalten; anfangs wohl nach altem deutschen 
Gerichtsbrauch unter freiem Himmel, auf einem durch Schranken, durch die 
vier Bänke für die Beisitzer abgegrenzten Raum; dann im Dinghause, wie 
noch im Freiberger Stadtrecht bezeichnend das Rathaus genannt wird. Hier 
auf dem Markte war auch die ordentliche Richtstätte: hier stand der Pranger 
und in seiner Nähe der Stock, das Büttelhaus, wo der Verbrecher in Haft 
gehalten wurde, bis er dem Gericht zugeführt werden konnte. Auch die Hin- 
richtungen fanden zuweilen auf dem Markte statt; meist freilich gab es für 
sie schon früh eine besondere Richtstätte außerhalb der Stadt. 
In ältester Zeit mag es die Pflicht aller Bürger gewesen sein, zur Ge- 
richtszeit in den vier Bänken sich einzufinden und auf Befehl des Richters 
Rechtsbelehrung zu erteilen, wenigstens bei den drei echten Dingen; eine 
Rechtsweisung der Leipziger Schöffen nach Dresden aus dem Ende des 15. Jahr- 
hunderts erkennt grundsätzlich diese Pflicht an, fügt aber die Beschränkung 
hinzu: sofern nicht eine andere Gewohnheit bestehe. Das war wohl in den 
meisten unserer Städte der Fall; nur in Freiberg wird einmal gelegentlich der 
Dingpflicht der Bürger gedacht. Hier war es im 13. und noch im 14. Jahr- 
hundert Brauch, daß der Richter aus dem Umstande, d. h. den im Gericht 
anwesenden Bürger, für jeden einzelnen Fall die Urteiler auswählte; wer 
innerhalb der vier Bänke stand, war verpflichtet, die Urteilsfrage des Richters 
zu beantworten, ebenso wie er jedem Gerichtsgenossen das Wort sprechen, als 
Vorspreche, als Anwalt, als Helfer bei Erfüllung der gerichtlichen Formali- 
täten dienen mußte, wenn er nicht besondere Entschuldigungsgründe vorbringen 
konnte. Erst seit dem Anfang des 15. Jahrhunderts gab es in Freiberg 
ständig gewählte Urteiler, Schöffen; ein interessanter Beweis, wie lebhaften 
Anteil in der ältesten Zeit die ganze Bevölkerung der Stadt am Rechtsleben 
nahm: denn offenbar hat es in den ersten Jahrhunderten dem Gericht nie 
an Urteilern gefehlt. Freiberg bildet aber eine Ausnahme; wie in Magde- 
burg, dem Mutterort unserer Stadtverfassung, so finden wir in den meisten 
Städten der Mark Meißen schon in ältester Zeit die Einrichtung der 
Schöffen, die bekanntlich seit Karl dem Großen in den fränkischen und 
sächsischen Landen allgemein ist. 
11*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.