Full text: Sächsische Volkskunde.

188 Robert Wuttke: Stand und Wachstum. 
die angesessenen. Einen wichtigen Einblick in das gewerbliche Leben ge- 
währt die Berufsstatistik; damals wie heute steht in erster Linie die Textil- 
industrie, ihr zunächst kommt die Brauindustrie. Letztere war während des 
15. und 16. Jahrhunderts die vornehmste „Nahrung“ der Städte. Weit 
und breit waren die sächsischen Biere berühmt, sie genossen einen ähnlichen 
Ruf wie heute die bayrischen Biere. Jeder Hausbesitzer war Brauer, und 
da das platte Land verpflichtet war, aus den Städten sein Bier zu beziehen, 
konnte der Bürger mit einem festen Absatz rechnen. An dem stattlichen 
Gewinn wollte der Staat aber auch seinen Anteil haben; im 15. Jahrhundert 
wurde eine Tranksteuer eingeführt, bei der bald fiskalische Gesichtspunkte die 
Oberhand bekamen und die dann langsam die blühende heimische Brauindustrie 
zum Ersterben brachte. Gegen Ausgang des 18. Jahrhunderts wird allseitig 
über die Abnahme des Wohlstandes der sächsischen Städte geklagt und der Rück- 
gang in erster Linie auf das völlige Darniederliegen der Brauereien geschoben. 
Die Einteilung der Städte in den Erblanden in schriftsässige, amts- 
sässige und adlige ist schon erwähmt worden. Die Obersteuereinnahme ging 
in ihren Steuerausschreiben (1702—1782) von einer anderen, mehr die 
wirtschaftlichen Verhältnisse berücksichtigenden, Einteilung aus. Sie unter- 
schied drei Klassen von Städte: 
I. Großstädte: 2, Dresden und Leipzig. 
II. Mittelstädte: 43, mit einer Durchschnittsbevölkerung 
von 1735 Personen über 12 Jahre (1697). 
III. Kleine Städte: 59, mit einer Durchschnittsbevölkerung 
von 560 Personen (1697). 
Statistische Zahlen aus früheren Jahrhunderten sind, wenn wir sie auf 
ihre Richtigkeit nicht nachprüfen können, immer mit großer Vorsicht auf- 
zunehmen. So findet sich in den Akten des Hauptstaatsarchivs eine Notiz. 
„Was sich Ad. 1707 in Sachsen an Städten, Dörfern, Kirchen und Mann- 
schaften befanden;" nämlich: 1665 Städte, 17 893 Dörfer, 13 978 gangbare 
Kirchen, 63292 Zeugmacher und Leineweber, 32417 Tuchmacher, 8467 Schneider, 
2326 607 Bauern, 8 498 900 Bürger ohne die Ratsherren, 51 800 832 junge 
Mannschaft u. s. w. Diese Zahlen, denen man auf den ersten Blick an- 
sehen sollte, daß sie aus der Phantasie geschöpft sind, haben bei ernsten 
sächsischen Historikern und Statistikern Beachtung gefunden. Böttiger in 
seiner Geschichte des Königreichs Sachsen erwähnt sie, und in den „Geogra- 
phischen Spezialtabellen des Churfürstenthum Sachsen“ (Leipzig 1747) werden 
sie mit kleinen Abänderungen z. T. wiederholt; aber die 8467 Schneider 
reichten jetzt nicht mehr aus, es mußten 80 467 Schneider werden. 
Über die Gesamtbevölkerung des Landes giebt uns eine 1706 abgehaltene 
Mannschaftszählung Aufschluß. In der Tabelle, die am 24. April 1706 dem 
König zuging, fehlte der Neustädter Kreis.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.