Full text: Sächsische Volkskunde.

298 Eugen Mogt: Sitten und Gebräuche im Kreislauf des Jahres. 
In unserem Sachsenlande unterscheidet sich die Feier des Christfestes 
nur wenig von der in anderen deutschen Gauen. Wie hier, sind auch bei 
uns Weihnachtssitten und Weihnachtsbräuche ein Gemisch von alten volks- 
tümlichen Elementen und kirchlichen, die uns mit Einführung des Christen- 
tums gekommen sind. Aus diesen verschiedenen Elementen hat sich im Laufe 
der Zeiten das deutsche Gemüt ein Familienfest geschaffen, in dessen Mittel- 
punkte die Kinderwelt steht. Wir können also gleich bei dem Weihnachts- 
feste den Doppelstrom beobachten, den wir bei allen größeren Festen unseres 
Volkes wiederfinden: den altnationalen und den kirchlichen. Jener ist un- 
streitig der stärkere, er hat dem Feste Richtung und Nahrung gegeben, dieser 
dagegen Namen und Farben. 
Wenn wir von Weihnachten sprechen, so versteht unser Volk darunter 
nicht nur die kurze Zeit der beiden Feiertage, wenn diese auch in dem Mittel- 
punkt des Festes stehen, sondern die ganze frohe Zeit, die mit dem Nikolaus- 
tage oder dem Andreasabend ihren Anfang nimmt und mit dem Epiphanias- 
tage endet. Wie unterscheidet sich dieses Fest doch von seinen Brüdern, dem 
Oster= und Pfingstfeste! Wo finden wir hier den heiligen Zauber, der schon 
Wochen vorher die Gemüter gefangen hält und ohne den heute ein deutsches, 
ein sächsisches Christfest gar nicht denkbar ist! Es ist noch nicht allzulange 
her, seit unser Volk die Geburt Christi in der Weise feiert, wie wir es heute 
thun, erst im Laufe der letzten Jahrhunderte hat sich das deutsche Gemüt 
dieses Fest gestaltet, wie es seinem Wesen am besten behagt. Im 17., ja noch 
im größten Teile des 18. Jahrhunderts hat man eine Weihnachtsfeier, wie 
wir sie jetzt haben, nicht gekannt; erst seit dem Ausgange des vorigen und 
Anfang des jetzigen hat sie sich allmählich entwickelt und von einem ursprünglich 
eng begrenzten Raum über das ganze germanische Gebiet verbreitet. 
Was hat man früher nicht alles über das germanische Weihnachtsfest ge- 
fabelt! Da fand man in ihm das nordische Julfest aus der Heidenzeit wieder 
und deutete unser Weihnachtsfest als ein altgermanisches Fest der Wintersonnen- 
wende, indem man das nordische Jôl, den Sprachgesetzen zuwider, mit dem 
agls. hvéol d. h. „das Rad“ zusammenbrachte und in dem Worte eine Beziehung 
zur wiederkehrenden Sonne vermutete. Da fand man in den Lichtern des 
Christbaumes bald den Glanz des neuerwachten Sonnengottes, den der eine Fro 
oder Freyr, der andere Baldur nannte, bald ein altes Opfer, das dieser Gott- 
heit gegolten haben soll. Da hat man Knecht Ruprecht zum Begleiter eines 
altdeutschen Gottes Fro gemacht, den es in Deutschland nie gegeben, oder 
zum Wädan, von dem man sich auf Grund der nordischen Eddalieder eine 
ganz falsche Vorstellung erworben hatte. Und selbst der Christstollen war 
als symbolisches Überbleibses des Ebers angesehen worden, der in heidnischer 
Vorzeit von unseren Vorfahren zu Ehren Fros gegessen worden sein soll. 
Zu solchen Phantasiegebilden konnte man nur gelangen, indem man sich über
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.