Johannes Walther: Sprache und Volksdichtung der Wenden. 341
bemerkt, daß er in der Schriftsprache nie ohne Präposition vorkommt, wohl
aber vielfach im Volksmunde, und zwar nicht aus Bequemlichkeit, sondern
mit voller Empfindung des lokativen Charakters der Endungen je bez. i, u
oder y. Schreibt man z. B. w rucy in der Hand, so hört man durch-
gängig nur rucy, schreibt man w Drjekdtanach, so sagt jeder Drjezdanach.
Diese Weglassung der Präposition beim Lokativus ist indessen erst später
eingetreten. Der Instrumentalis oder Soziativus mit der Endung -om in
der 1., mit der Endung -#u in der 2. Deklination, welcher das Mittel bez.
die Begleitung ausdrückt, wird nie ohne Präposition gebraucht; z nokom
mit dem Messer; 2e sotru in Begleitung der Schwester. Bemerkenswert ist,
daß in diesem Soziativ häufig das Prädikatsnomen steht, z. B. mein Freund
ist Lehrer am Gymnasium möj precel je 2 wukerjsom na gymnasiju.
Den Nominativ pluralis bilden wie im Altslawischen einige Wörter in
kollektivem Sinne auf Ja neben der gewöhnlichen Form: z. B. bratr der
Bruder, bratta die Bruderschaft, die Brüder insgesamt, bratrowje die
einzelnen Brüder, susod der Nachbar, susodka die Nachbarschaft, die
Nachbarn, susodei die einzelnen Nachbarn, 2id der Jude, Zidka die Juden-
schaft, die Juden insgesamt, zidzi oder Zidojo die einzelnen Juden. Der
endungslose Genetiv pluralis, der im Altslawischen gebräuchlich ist und den
reinen Wortstamm darstellt, ist häufig in partitivem Sinne, sonst aber nur
noch selten anzutreffen, so z. B. strona die Seite, gen. pl. stron; hora der
Berg, gen. pl. hör; leto das Jahr, gen. pl. Iét.
Zu der pronominalen Deklination sei nur folgendes bemerkt: Derselben
folgen, wie der Name sagt, die Pronomina, ferner die Adjektiva mit ihren
Komperativen und Superlativen, die Ordnungszahlen und die Grundzahlen
von 1 bis 4 jedyn, dwaj, tii, styri. Die übrigen Grundzahlen von 5 —
ßbpjec — an sind Substantiva und eigentlich Subst. femin, generis. Sie
werden daher mit dem Genetiv pluralis verbunden. 5 Frauen, griech.:
er##g yonatsech — eine Fünfheit von Frauen — sorbisch pjec zonow.
Die Femininität dieser Grundzahlen ist aber dem Sprachgefühl verloren ge-
gangen, das Prädikat wird neutral mit ihnen verbunden. Zur Konjugation
des Verbums sei erwähnt, daß man dieselbe, wie im Griechischen, auf 2 Grund-
arten zurückführen kann, die eine mit Bindevokal, die andere ohne Bindevokal.
Da indessen zur bindevokallosen Konjugationsweise nur 6 Stämme gehören,
eine verschwindende Zahl gegenüber der Masse der bindevokalischen, so werden
jene als irreguläre Verben abgesondert und die übrigen Verben entweder
nach Prof. Pfuhls Vorgang in 6 Konjugationen, nach der Endung des
Infinitivs, oder nach Dr. Mucke in 3 Konjugationen nach der 2. pers. sing.
Praes. ind. eingeteilt.
Einfache Tempora sind das Präsens, das Imperfektum und der besonders
bemerkenswerte Aorist; die übrigen Tempora werden teils durch Hilfsverben