Full text: Sächsische Volkskunde.

468 K. Schmidt: Die bäuerliche Wohnung. 
liegt die kleine, dunkle Küche mit dem aus Holz und lufttrocknen Lehmziegeln 
gebautem Herd und den darüber angeordneten, trichterförmig sich erhebenden 
und bis zum First sich verjüngenden Schornstein aus zusammengefügten 
Holzprügeln mit Strohlehmumwickelung. Ohne besondere Feuergeräte dienen 
Feldsteine zum Warmhalten der Töpfe; der Fußboden besteht zumeist aus 
rohem Lehmanstrich und Asche. Der Backofen 1,50 m tief und 0,90 m 
breit, für 1 Scheffel Getreide eingerichtet, ist seit dem Jahre 1751 noch heute 
im Gebrauch, eine verschiebbare Hausteinplatte dient hier zum Verschluß der 
— — Einfeuerungsthür. Hennen, welche 
nicht brüten sollen, pflegte man nach 
altem Gebrauche in den Backofen 
einzusperren. Links der Flur be- 
findet sich die Wohnstube mit einer 
durch gekehlte Balken gestützten und 
mit gestäbten ölgestrichenen Brett- 
chen ausgeschalten nur weniges über 
2 m hohen Decke. Die umlaufende 
Bank, auf dem inneren Mauervor- 
sprung der Umfassung aufliegend, 
ist wie die einseitig angebrachte Ofen- 
bank überall typisch. Der Fußboden 
ist nur etwa bis zu ½/ der Fläche 
gedielt, in der Nähe des Ofens und 
der Stubenthür aber mit Steinplatten 
oder Lehmschlag belegt. Der Stuben- 
ofen, gewöhnlich von der Küche aus 
zu heizen, nimmt mit seinem umfang- 
reichen Kachelaufbau einen großen 
Teil der Stube ein; eine Beob- 
achtungsöffnung dahinter und in 
der Küchenscheidewand angebracht, 
ermöglicht von hier aus den Blick über die Stube, ein von der Decke herab- 
hängendes, den Ofen umgebendes Holzgestänge dient zum Trocknen von 
Wäsche oder Kleidungsstücken. An der Wand links von der Stubenthür nach 
dem Hoffenster zu befindet sich regelmäßig der Tellerschrank, in der gegen- 
überliegenden Ecke aber der Familientisch; unterhalb der Balkendecke zieht 
sich zur Aufstellung von Schmuckgeschirr ein auf Brettstützen befestigtes Brett 
hin, welches nicht selten farbig bemalt und auch dazu bestimmt ist, einge- 
rahmten Bildern und Büchern zur Aufbewahrung und Aufstellung zu dienen. 
Einen besonderen Wert gewinnt das kleine Stübchen noch durch eine 
an den Lehmumfassungswänden angebrachte einfach gegliederte und mit Deck- 
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.