18. Die büuerliche Kleinkunst.
Von A. Kurzwelly.
J.
Bis in die jüngste Zeit war die bäuerliche Kleinkunst Deutschlands ein
Stiefkind der Forschung. Weder der Kunstforscher noch der Kulturhistoriker
haben sich bisher eingehender mit ihr beschäftigt, während beide der bäuerlichen
Bauweise, dem Bauernhaus schon seit längerem lebhaftes Interesse entgegen-
gebracht haben. Die umfangreiche und bei der Zerstreutheit und Unzugäng-
lichkeit der Denkmäler ziemlich schwierige Arbeit der Einzelforschung ist auf
dem Gebiete der bäuerlichen Kleinkunst noch nicht über die ersten Anfänge
hinaus gediehen. Dies gilt für alle deutschen Lande, für unser Sachsen aber
in besonderem Grade, trotzdem hier seit kurzem ein überaus rühriger Verein
am Werke ist, das Interesse für sächsische Volkskunde zu wecken und zu
stärken und die spärlichen erhaltenen Reste volkstümlichen Kunstfleißes der
Vergangenheit zu einem Museum zu vereinigen.
Leider hat sich die Sammelthätigkeit zu spät des Bauernhausrats be-
mächtigt. Ernsthaftes, liebevolles Interesse hat er in der Hauptsache nur bei
einigen wenigen Privatsammlern gefunden, bei dem einen oder anderen sogar
die Lust am systematischen Sammeln geweckt. Die Museen haben sich noch
überraschend wenig um das bäuerliche Gerät gekümmert. Dem Freunde
bäuerlicher Kunst gewähren im allgemeinen nur die Lokal= und Provinzial-
museen, die Sammlungen der Altertumsvereine, bei denen gewöhnlich nicht
die Qualität, sondern die Herkunft bei der Auswahl den Ausschlag giebt,
eine reichere Ausbeute. Die Kunstgewerbe-Museen, an die sich jener in erster
Linie wenden möchte, haben wohl, was sie zufällig an hervorragenderen
Arbeiten bäuerlicher Kleinkunst fanden, ausgenommen. Im allgemeinen werden
sie immer mehr von ihr abgelenkt, da sie mehr und mehr den Grundsatz
vertreten, nur das künstlerisch Vollendete zu sammeln. Immerhin hat jedes
größere Gewerbe-Museum eine Sammlung von Holsteinischen Mangelbrettern
und anderen niederdeutschen Kerbschnittarbeiten aufzuweisen, und in den
meisten ist ein stiller, nur selten vom Publikum aufgesuchter Winkel zu finden,