Full text: Sächsische Volkskunde.

A. Kurzwelly: Die bäuerliche Kleinkunst. 501 
aufweisen, vor allem aber, weil wir an ihnen vereinzelt eine Art der Deko- 
ration finden, die als spezifisch sächsisch gelten darf: die Verzierung mit 
einzelnen oder zu Rosetten gruppierten kleinen Quarzstückchen. Sie findet 
sich beispielsweise an einer sechsseitig facettierten Schraubflasche im Kunst- 
gewerbe-Museum in Dresden. 
Ein ebenda befindlicher kleiner kannenförmiger 
Krug von der bezeichneten Art mit dem emaillierten 
Monogramm Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen 
und eine kleine Schraubflasche mit dem kursächsischen 
Wappen sind nur geeignet, jene allgemeinen Beweis- 
gründe zu stützen. 
Im Dresdener Kunstgewerbe-Museum gelten diese 
späten Abkömmlinge der Kreußener Ware, ebenso ge- 
wisse mit grob emailliertem Kerbschnitt dekorierte Krüge 
in Kreußener Art (s. Fig. 242), schon länger für sächsisch. 
Inwieweit diese oder ähnliche auch außerhalb Sachsens, 
   
etwa im benachbarten Schlesien, gearbeitet worden sind % 
muß dahingestellt bleiben. — 
  
Die eben erwähnte Verzierung mit Quarzstückchen Fig. 242. 
bietet einen ziemlich sicheren Anhalt für die Annahme 
sächsischer Herkunft, da wir sie ebenso an Altenburger Krügen des 17. und 
18. Jahrhunderts, wie an neueren Lausitzer Bauerntöpfereien finden. 
     
Fig. 243. 
Lassen sich die gekennzeichneten emaillierten Krüge und Büchsen bereits 
nicht mehr mit den deutschen Kunsttöpfercien des 16. und 17. Jahrhunderts, 
mit der rheinischen und der Kreußener Steinzeugware auf eine Stufe stellen, 
so sind die Altenburger Krüge bereits ganz und gar der Bauerntöpferei zu-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.