Ed. O. Schulze: Verlauf und Formen der Besiedelung des Landes. 77
möglichen Produkte und Waren knüpfte sich an die Versammlungen, und
lange vor der Erteilung von Marktprivilegien entwickelte sich ein Markt-
verkehr, gefördert durch den Schutz der Burg, der bald auch Händler und
Gewerbtreibende zu bleibender Niederlassung lockte. Der Burgort wurde
zum wirtschaftlichen Centrum des Burgwards. Die Ortschaften des letzteren
gravitierten nach diesem Mittelpunkt hin und bildeten mehr und mehr einen
besonderen Wirtschaftskreis. Dazu kam nnn noch die Stellung des Burg-
wards als Wirtschaftsglied in dem allerdings noch losen Gefüge des Staates.
Der Burgward war ein Steuerbezirk, und mit dem Burgort war eine landes-
herrliche Curtis (das spätere Amtsvorwerk, Domäne) verbunden.
Die Burgwarde überdeckten das ganze Land. Es gab keinen Ort, der
nicht in einem Burgward gelegen war oder zu ihm gehört hätte. Naturgemäß
finden wir sie in der ältesten Zeit nur dort, wo das Land bereits kultiviert
und bewohnt war, und dort am dichtesten und in ihrem Umfang am kleinsten,
wo die Bevölkerung am zahlreichsten beieinander saß. Sie lassen uns des-
halb zugleich erkennen, wie weit der sorbische Anbau bis zum 12. Jahr-
hundert das Land ergriffen hatte. Auch hier zeigt sich wieder, daß nur die
fruchtbaren Niederungen des Flachlandes und einige breitere Thäler des Ge-
birges von Sorben besetzt waren. Der Urwald des Erzgebirges war unbe-
wohnte, gefürchtete Wildnis, durch welche die nach Böhmen ziehenden Heere
nur mühsam sich Wege bahnten; und selbst in der Ebene dehnten sich noch
meilenweit Wälder und Heiden fast gänzlich frei von menschlichen Siedelungen.
Aus den Burgwarden entwickelten sich, natürlich mit vielfachen Modi-
fikationen, Zerteilungen, Zusammenlegungen, Verschiebungen des Burgorts
u. s. w., die späteren Distrikte, Vogteien, Amter, Pflegen. Die neuen An-
lagen der Kolonisationszeit in den Gebirgs= und Waldgegenden wurden nach
Analogie der Burgwarde bezw. Vogteien in gleichartige Bezirke zusammen-
gefaßt. Der Schwerpunkt verschob sich hierbei allmählich von der militärischen
nach der rechtlichen und vogteilichen, dann nach der wirtschaftlich-administra-
tiven Seite.
Auf diese Burgwardverfassung, deren spätere Weiterbildung ich soeben
vorgreifend kurz geschildert habe, im Verein mit der Festsetzung kleiner ritter-
licher Herren in den einzelnen Distrikten gestützt, schob nun die deutsche
Eroberung seit dem 10. Jahrhundert Schritt für Schritt, von einem Flusse
zum andern, sich vor. Unentrinnbar, ohne Möglichkeit des Widerstandes
sahen die Sorben sich in die eisernen Maschen dieses Netzes verstrickt und
mußten ohnmächtig, trotz allem Widerstreben, der Macht der deutschen Herren
sich fügen.
In immer wachsender Anzahl setzten diese in dem eroberten Lande sich
fest. Zu den Edlen und Freien, die seit langer Zeit schon dicht gedrängt
an der sächsischen und thüringischen Grenze saßen, gesellten sich zahlreiche.