Full text: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

BGB. Baufluchtliniengesetz. 83 
bebauten, aber bebauungsfähigen Baustelle erst mit der Bebauung ernst 
machen; ist letztere durch die neue Querstraßen-Festsetzung wegen zu be— 
deutender Verringerung der nun noch bebaubaren Fläche nicht tunlich, so 
kann er natürlich fordern, daß die Gemeinde ihm das Grundstück gegen 
die Enteignungsentschädigung abnimmt; Rer. 7, 273). 
Die Entschädigung wird gewährt für den zur Straße genommenen 
Grund und Boden und in denjenigen Fällen unter b), in welchen es sich um 
eine Beschränkung des Grundeigentums infolge der Festsetzung einer von 
der Straßenfluchtlinie verschiedenen Baufluchtlinie (zur Beschaffung von 
Vorgärten, deren Grund und Boden ja dem bisherigen Eigentümer ver- 
bleibt) handelt, für die Beschränkung des bebaut gewesenen Teiles des 
Grundstücks (Enteignungs-G. 11. 6. 74 § 12). Der Eigentümer kann 
stets die Ubernahme des ganzen Grundstücks verlangen, wenn es durch die 
Fluchtlinie entweder ganz oder soweit in Anspruch genommen wird, daß 
das Restgrundstück nach den baupolizeilichen Vorschriften des Ortes nicht 
mehr zur Bebauung geeignet ist (vgl. wegen der angeschnittenen Gebäude 
§ 9 Abs. 3 des Enteign.-G.) oder hierbei nach seiner bisherigen Be- 
stimmung nicht mehr zweckmäßig benutzt werden kann (RGer. 31, 273). 
Unter Bezeichnung „Grundstück“ gilt jeder im Zusammenhange stehende 
Grundbesitz des nämlichen Eigentümers (§ 13). Für die Feststellung der 
nach § 13 zu gewährenden Entschädigungen und die Vollziehung der Ent- 
eignung kommen die §§ 24 f. des Enteignungs-G. zur Anwendung. 
Die Entschädigungen werden von der Gemeinde bezahlt, in der das betr. 
Grundstück belegen ist (§ 14). — Durch Ortsstatut 1) kann festgesetzt 
werden, daß bei Anlegung einer neuen oder Verlängerung einer schon be- 
stehenden Straße sowie bei Anbau an schon vorhandenen bisher unbebauten 
Straßen und Straßenteilen von dem Unternehmer der neuen Anlage oder 
von den angrenzenden Eigentümern — von letzteren sobald sie Gebäude 
an der neu angelegten Straße errichten (OVG. 36, 64; 43, 3) — die 
Freilegung (wozu auch der erforderliche Grunderwerb gehört, OVG. 13, 
162), erste Einrichtung, Entwässerung und Beleuchtung der Straße in 
der dem Bedürfnisse entsprechenden Weise beschafft bzw. die Kosten dafür 
der Gemeinde erstattet werden; ferner, daß sie die Straße zeitweise, jedoch 
höchstens auf fünf Jahre uuterhalten bzw. einen verhältnismäßigen Bei- 
trag oder den Ersatz der nötigen Kosten leisten. Zu diesen Verpflichtungen 
können die angrenzenden Eigentümer aber nicht für mehr als die Hälfte 
der Straßenbreite, und wenn die Straße breiter als 26 Meter ist, nicht für 
mehr als 13 Meter Breite herangezogen werden. Bei Berechnung der Kosten 
sind die Kosten der gesamten Straßenanlage und deren Unterhaltung 
zusammen zu rechnen und den Eigentümern nach Verhältnis der Länge 
ihrer, die Straße berührenden Grenze zur Last zu legen; doch kann das 
Ortsstatut auch eine sog. Spaltung der Kosten für die einzelnen Auf- 
wendungen (OVG. 42, 25) sowie einen anderen Maßstab, insbesondere 
auch nach der bebauungsfähigen Fläche, vorsehen (KAG. § 10). Für die 
Bestätigung usw. des Ortsstatuts ist auch hier § 12 maßgebend (§ 15; 
die Straßenbaukosten haben den Charakter einer dinglichen Gemeinde- 
1) In Berlin Ortsstatut 1I v. 25. 6. 06. 
6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.