Full text: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

124 BGB. Abstammung. Eheliche Kinder. 
II. Titel. Eheliche Abstammung (88 1591—1600). 
Als eheliches Kind gilt jedes nach Eingehung der Ehe geborene Kind, 
wenn die Frau es vor oder während der Ehe empfangen und der Mann 
innerhalb der Empfängniszeit (dem 181. bis zum 302. Tage einschließlich 
vor der Geburt) der Frau beigewohnt hat. Für die Beiwohnung des Ehe- 
mannes spricht die Vermutung. Die Ehelichkeit kann in diesem Fall nur 
vom Ehemann durch Klage gegen das Kind angefochten werden und zwar 
nur binnen Jahresfrist vom Zeitpunkt der Kenntnis der Geburt. (Wegen 
Anmeldung der Geburt beim Standesamt innerhalb einer Woche, tot- 
geborener am nächsten Tage; Beweiskraft des Geburtsregisters s. Personen- 
stands G. 6. 2. 75 §§ 17 ff., 151). Bei Wiederverheiratung der Frau 
gilt ein vor dem 270. Tage nach Auflösung der ersten Ehe geborenes Kind 
als Kind des ersten Mannes (§ 1600). 
III. Titel. Unterhaltspflicht (§§ 1601—1615) 
besteht zwischen Verwandten in gerader Linie (nicht zwischen Ge- 
schwistern; das Verhältnis der Armenverbände zu den Verwandten ist im 
.. 6. 6. 1870 
UnterstützungswohnsitzG. 30—5.1908 § 62 geregelt und vom BGB. nicht 
berührt EG. Art. 103). Der eine Teil muß außerstande sein sich selbst zu 
unterhalten, der andere ohne Gefährdung seines standesmäßigen Unterhalts 
in der Lage sein, Unterhalt (und zwar standesgemäßen, bei schuldhafter Ver- 
armung oder Verfehlung notdürftigen §§ 1610 f.) zu gewähren; Eltern 
haben indes für ihre minderjährigen, unverheirateten Kinder alle verfüg- 
baren Mittel zu ihrem und der Kinder Unterhalt gleichmäßig zu verwenden. 
Der Unterhalt ist in der Regel durch Entrichtung einer Geldrente zu leisten. 
Gegenüber dem Anspruch auf Unterhalt fallen die Pfändungsbeschränkungen 
bezüglich des Diensteinkommens (Z PO. § 850 Abst. 4); des Dienstlohns 
(G. 21. 6. 69) usw. (s. o. § 400) fort. Tod des Berechtigten oder des 
Verpflichteten endet den Anspruch, doch hat der Verpflichtete die von den 
Erben nicht zu erlangenden Beerdigungskosten zu tragen (§ 1615). 
IV. Titel. Rechtliche Stellung der ehelichen Kinder. 
I. Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und dem Kinde 
im allgemeinen (8§8§ 1616—1625). Das Kind erhält den Familien- 
namen des Vaters; es hat während der Zugehörigkeit zum elterlichen 
Hausstand im Hauswesen und im Geschäfte zu helfen. Die Eltern haben 
der mit ihrer Einwilligung sich verheiratenden Tochter eine Aussteuer 
(in natura, nicht in Geld) zu geben; eine zur Verheiratung oder Erlangung 
der Selbständigkeit gegebene Ausstattung gilt nicht als Schenkung, falls 
sie das übliche Maß nicht übersteigt (§ 1624). Zur Ausstattung 
besteht keine Pflicht. 
II. Das Kind steht, solange es minderjährig ist, unter elterlicher 
Gewalt (§§ 1626—1683). 1. Dieelterliche Gewalt des Vaters 
umfaßt Recht und Pflicht des Vaters, für die Person und das Ver- 
1 Über Berichtigung des Standesregisters §8 65, 66 Personenstandsgesetz MV. 31. 1.04 MBl. 32; 
24. 2. 05 Ml. 40 ber Schreibart der Namen: ME. 10. 6. 03 MBl. 137 und (Vornamen) ME. 
25. 8 Ml. 273. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.