Full text: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

4 BGB. Juristische Personen. Vereine. 
A. Vereine: a) Entstehung: Um zu einer juristischen Person zu 
werden, bedarf ein Verein der Rechtsfähigkeit, bis zu ihrer Erlangung 
gelten für ihn die Vorschriften über die Gesellschaft (§§ 705 ff.). Die 
Rechtsfähigkeit erlangen Vereine, die nicht einen wirtschaftlichen Geschäfts- 
betrieb bezwecken (gesellige, wissenschaftliche, gemeinnützige usw.), nur durch 
Eintragung in das Vereinsregister des Aer. (§ 21); Vereine 
mit einem auf wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichteten Hauptzweck durch 
Verleihung seitens des Bundesstaats ihres Sitzes, bei Auslandsvereinen 
des Bundesrats (§ 23; für Preußen: des Ministers s. V. 16. 11. 99 
GS. 562, hierzu MV. 30. 11. 03 Ml. 249; Veröffentlichung MV. 
19. 11. 07 Ml. 373), sofern sie ihnen nicht ein RG. erteilt (z. B. In- 
nungen, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften; Aktiengesellschaften, Ge- 
nossenschaften, Versicherungsvereine (RG. über priv. Vers. Untern. 12. 5. 01 
Rl. 139). 
b) Verfassung: Für diese beiden Arten von Vereinen (sog. 
Ideal= und Wirtschaftsvereine) gelten folgende Vorschriften: Der Sitz ist 
im Zweifel am Ort der Verwaltung (§ 24); eine Vereinssatzung bestimmt 
die Verfassung (§ 25); ein Vorstand vertritt als gesetzlicher Vertreter den 
Verein gerichtlich und außergerichtlich, die Bestellung ist jedenfalls aus 
wichtigen Gründen, insbesondere bei grober Pflichtverletzung und Unfähig- 
keit widerruflich; fehlende Vorstandsmitglieder sind im Notfall auf Antrag 
vom Aser. zu bestellen (§ 29); die Abgabe einer Willenserklärung gegen- 
über einem Vorstandsmitglied genügt (§ 28), auch für den guten Glauben 
ist das Bewußtsein eines Vorstandsmitgliedes ausreichend (RGer. Gruchot 
29, 703 f.); daneben können besondere Vertreter bestellt werden (§ 30); 
für den Schaden, den ein verfassungsmäßig berufener Vorstand oder Ver- 
treter in Ausführung seiner Tätigkeit einem Dritten — selbst ohne Ver- 
schulden z. B. §§ 904, 231, 833 BGB.; §1 RpPflG.; § 7 Kraftf.G. — 
zugefügt hat, haftet der Verein (§ 31; ebenso die Stiftung § 86 und 
die juristischen Personen des öffentlichen Rechts § 89). 
Die Mitgliederversammlung — die mangels anderer Satzung 
den Vorstand und den etwaigen Vertreter wählt (§ 27), die Angelegen- 
heiten des Vereins mit Mehrheitsbeschluß der Erschienenen ordnet (§ 32) 
— muß vom Vorstande außer in den Fällen des § 36 auch dann be- 
rufen werden, wenn der in der Satzung bestimmte, andernfalls der zehnte 
Teil der Mitglieder dies schriftlich unter Angabe von Zweck und Grund 
verlangt, im Weigerungsfall kann das Aer. die Antragsteller zur Ein- 
berufung ermächtigen (§ 37); persönlich Beteiligte haben kein Stimmrecht 
in der betreffenden Sache (§ 34); die Mitgliedschaft ist nicht übertragbar 
und nicht vererblich; ebenso kann die Ausübung der Mitgliedschaftsrechte 
einem anderen nicht überlassen werden, doch darf die Satzung dies abändern 
(§8 38, 40); die Mitglieder sind zum Austritt berechtigt. Kündigungs- 
frist bis Gwei Jahre zulässig (§ 39). 
c) Ende: Der Verein kann durch 3/4 Mehrheitsbeschluß aufgelöst 
werden (§ 41). Seine Rechtsfähigkeit verliert er ferner ohne weiteres mit 
der Konkurseröffnung (§ 44); sie kann ihm schließlich im Verwaltungs- 
wege wegen gesetz= oder zweckwidrigen Verhaltens entzogen werden (88 43, 44; 
nach V. 16. 11. 99 GS. 562 Art. 2: Bezirksausschuß); das Vermögen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.