Full text: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Gerichtswesen (Gerichtsverfassung). 423 
Das Kammergericht ist auch auf dem Gebiete der freiwilligen Ge- 
richtsbarkeit zuständig für weitere Beschwerden gemäß FreiwGerG. (RGBl. 
98, 771) §§ 27, 28, 30, 194, und gemäß §§ 64, 143 das.; für weitere 
Beschwerden in Grundbuchsachen, Reichs GrundbO. §§ 79, 81, s. Preuß. 
Fr , 21. 9. 99 (GS. 249), Art. 7, 8. 
In den nichtstreitigen Rechtssachen haben die Oberlandesgerichte 
die Zuständigkeit der früheren Appellationsgerichte behalten (AusfG. § 49 
Nr. 1), namentlich also für Lehns= und Fideikommißsachen; ferner sind 
sie zuständig für die Rechtsmittel in dieser nichtstreitigen Gerichtsbarkeit, 
sofern diese nach § 41 des AusfG. in 1. Instanz den Landgerichten zu- 
steht (AusfG. § 49 Nr. 3). 
9. Titel. Reichsgericht. Es hat seinen Sitz in Leipzig (R. 
11. 4. 77, REBl. 415). Sein Präsident, seine Senatspräsidenten und 
Räte werden auf Vorschlag des Bundesrats vom Kaiser ernannt (§ 127). 
Bei dem Reichsgerichte werden Zivil= und Strafsenate gebildet, 
deren Zahl der Reichskanzler bestimmt (§ 132); sie entscheiden in der Be- 
setzung von 7 Mitgliedern (§ 140). Der Geschäftsgang ist geregelt durch 
eine vom Bundesrat bestätigte, vom Reichskanzler am 8. 4. 80 veröffent- 
lichte Geschäfts O., geändert durch Bek. 25. 7. 86 (RZBl. 190 u. 300). 
Das Reichsgericht ist zuständig: 
1. in Zivil sachen: für die Revision gegen die Endurteile der Ober- 
landesgerichte (§ 135; die Revision ist nur zulässig, wenn der Wert des 
Beschwerdegegenstandes 4000 M. übersteigt, ferner, ohne Rücksicht auf den 
Wert, insoweit es sich um die Unzulässigkeit des Rechtsweges oder die 
Unzulässigkeit der Berufung handelt, und endlich bei Ansprüchen, für 
welche die Landgerichte, ohne Rücksicht auf den Wert des Streitgegenstandes, 
ausschließlich zuständig sind, 8PO. § 546 f.); bei bestimmten Klagegegen- 
ständen ist sie unzulässig (3PO. § 545 Abs. 2). 
2. in Strafsachen: in 1. und letzter Instanz für Hoch= und Landes- 
verrat, insofern diese Verbrechen gegen den Kaiser oder das Reich gerichtet 
sind, sowie für die Revision gegen Urteile der Strafkammern in 1. In- 
stanz, falls nicht die Oberlandesgerichte zuständig sind, und gegen Urteile 
der Schwurgerichte (§ 136). . 
Will in einer Rechtsfrage ein Zivilsenat von der Entscheidung eines 
anderen Zivilsenats oder der vereinigten Zivilsenate, oder ein Strafsenat 
von der Entscheidung eines anderen Strafsenats oder der vereinigten 
Strafsenate abweichen, so ist über die streitige Rechtsfrage eine Entscheidung 
der vereinigten Zivil- bzw. Strafsenate einzuholen. Einer Entscheidung 
der Rechtsfrage durch das Plenum bedarf es, wenn ein Zivilsenat von 
der Entscheidung eines Strafsenates oder der vereinigten Strafsenate, 
oder ein Strafsenat von der Entscheidung eines Zivilsenats oder der 
vereinigten Zivilsenate, oder ein Senat von der früher eingeholten Ent- 
scheidung des Plenums abweichen will. Die Entscheidung der Rechtsfrage 
durch die vereinigten Senate oder das Plenum ist in der zu entscheidenden 
Sache bindend. Sie erfolgt in allen Fällen ohne vorgängige mündliche 
Verhandlung (§ 137). 
In das Reichsgericht ist das frühere Reichsoberhandelsgericht auf- 
gegangen (Einf G. §§ 14, 19). Das Preuß. höchste Gericht (Obertribunal)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.