Full text: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Unterrichtswesen (Volksschulen). 493 
schulen s. PrVBl. 18, 491; Normalstatut ME. 10. 12. 03 (Hand Ml. 
411 u. 09, 109). Wegen der Erhebung von Beiträgen durch die Kom- 
munen G. 1. 8. 09 (GS. 733) u. ME. 21. 4. 10 (Hand Ml. 142; 
Erhebung von den Schülern ist unzulässig). Lehrer an gewerblichen Fort- 
bildungsschulen, zu deren Besuch durch statutarische Bestimmung der Ge- 
meinde männliche Arbeiter unter 18 Jahren verpflichtet werden können, 
haben die Eigenschaft mittelbarer Staatsbeamten; sie handeln in Aus- 
Übung ihres Amtes, wenn sie während des Unterrichts eine Rüge erteilen 
(OVG. 30, 437); wegen der Anstellung und Besoldung ME. 15. bzw. 
7. 4. 10 (Hand Ml. 139 u. 141). Den Religionsunterricht hat ME. 
26. 3. 97 (Um#Bl. 379) und den Unterricht im Deutschen und Rechnen 
Vorschr. 5.7.97 (RAnz. 181) zum Gegenstand. Wegen des Züchtigungsrechts 
RerStr. 35, 182, wegen der Schulpflicht ME. 6. 9. 10, Landwm Ml. 256. 
Zwischen den niederen und höheren Schulen des ALR. stehen in den 
Städten die mindestens fünfklassigen Mittelschulen (Bürger-, Rektor-, 
höhere Knaben= oder Stadtschulen). Daneben bestehen die für einen 
bestimmten Beruf vorbereitenden Fachschulen, wie Handels-, Gewerbe- 
schulen; s. dazu MV. 1. 2. 02 u. 15. 4. 10 (Hand MBl. 74 u. 139) 
betr. Anstellung, Allerh. E. 27. 1. 06 (GS. 175) betr. Titel und 
Rang der Lehrer und ME. 18. 6. 02, Hand Ml. S. 265, betr. Staats- 
zuschüsse; ferner Baugewerkschulen (ME. 1. 6. 08, Hand Ml. 247) u. a. 
Wegen der Aufsicht ME. 11. 11. 05 (MBl. 06, 8) und 18. 4. 1910 
(Hand Ml. 140). 
Die Mädchenschulen zerfallen in Mädchen-Mittelschulen und höhere 
Mädchenschulen mit regelmäßig 10 aufsteigenden Klassen und Unterricht in 
fremden Sprachen und Mathematik, s. unten S. 510. 
Zu den höheren Lehranstalten gehören drei je neunklassige 
Arten, die humanistischen Gymnasien, die Realschulen mit lateinischem Unter- 
richt (Realgymnasien) und die Oberrealschulen; ferner sechsklassig (WI—IIb) 
die Progymnasien, Prorealgymnasien und Realschulen (ME. betr. Ent- 
lassungszeugnisse 30. 10. 01, U Bl. 950). Neben den Unidersitäten 
stehen die technischen Hochschulen, die Hochschulen für künstlerische Berufs- 
zweige und die landwirtschaftlichen Hochschulen. 
III. Niedere (Volks-) Schulen. 
A. Gesetzliche Grundlage. Das Loandrecht hatte nur un- 
zureichende Vorschriften. Die Preuß. Verfassung stellte folgende Grundsätze 
auf: Art. 24: „Bei der Einrichtung der öffentlichen Volksschulen sind die 
konfessionellen Verhältnisse möglichst zu berücksichtigen. Den religiösen Unter- 
richt in der Volksschule leiten die betr. Religionsgesellschaften. Die 
Leitung der äußeren Angelegenheiten der Volksschule steht der Gemeinde 
zu. Der Staat stellt, unter gesetzlich geordneter Beteiligung der Ge- 
meinden, aus der Zahl der Befähigten die Lehrer der öffentlichen Volks- 
schulen an.“ Abgesehen von den in Preußen nicht zugelassenen konfessions- 
losen oder religionslosen Schulen unterscheidet man die konfessionelle und 
die paritätische (Simultan-) Schule. Das Volksschulunterhaltungs G. vom 
28. 7. 06 vermeidet jedoch diese beiden Ausdrücke, deren Bedeutung nicht 
immer einheitlich ist; vgl. darüber unten. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.