Full text: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

56 BGB. Schuldversprechen. Schuldanerkenntnis. Anweisung. 
selbständig begründet oder das Bestehen eines Schuldverhält— 
nisses anerkannt wird. Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis 
bedürfen der schriftlichen Form, sofern nicht eine andere Form für 
das dem Anerkenntnis zugrunde liegende Geschäft vorgeschrieben ist. Für 
die Annahme bedarf es dieser Form nicht, ebenso nicht für das Ver- 
sprechen oder Anerkenntnis, wenn sie auf Grund einer Abrechnung oder 
in einem Vergleich erteilt werden (§ 782). Beide Verträge schaffen neue 
selbständige Verpflichtungsgründe, so daß der Schuldner dem 
Gläubiger Einwendungen aus dem ursprünglichen Schuldverhältnis nicht 
mehr entgegensetzen kann (ausgenommen kraft besonderer Bestimmung bei 
Heiratsvermittlerschuld, Spielschuld, Differenzgeschäft: 88 656, 762, 764). 
XXI. Titel. Anweisung (§§ 783—792). 
Das BGB. kennt nur eine schriftliche Anweisung, d. i. eine Ur- 
kunde, die dem Anweisungsempfänger ausgehändigt wird, und in der der 
Anweisende den Dritten (Angewiesenen) anweist, an den Anw.-Empfänger 
Geld, Wertpapiere oder andere vertretbare Sachen zu 
leisten. Eine besondere Anwendungsform ist der Scheck, Scheckgesetz 
11. 3. 08 REBl. 71 s. unten S. 190. Die Anweisung ist ebenfalls 
unabhängig von dem ihr zugrunde liegenden Rechtsverhältnis; das Rechts- 
verhältnis zwischen dem Anweisenden und dem Anw.-Empfänger sowie 
zwischen dem Anweisenden und dem Angewiesenen bestimmt sich nach den 
unter ihnen bestehenden Rechtsbeziehungen (Schuldtilgung, Begründung 
einer Forderung). 
1. Verhältnis zwischen den Anweisenden und Anw.= 
Empfänger (§8§ 783, 788, 789, 791). Der Empfänger muß un- 
verzüglich dem Anweisenden Anzeige machen, wenn der Angewiesene vor 
dem Eintritt der Leistungszeit die Annahme der Anweisung oder die 
Leistung verweigert. Die Annahme tilgt noch nicht die Schuld (An- 
weisung ist keine Zahlung,), erst die Leistung. 
2. Verhältnis zwischen Anweisenden und Angewiesenen 
(88 788, 787, 790, 791). Bei Anweisung auf Schuld wird der 
Angewiesene durch die Leistung von seiner Schuld befreit, aber an sich 
ist ein Schuldner zur Annahme der Anweisung nicht verpflichtet, das hängt 
von seinem Verhältnis zum Anweisenden ab. 
3. Verhältnis zwischen dem Angewiesenen und dem 
Anw.-Empfänger (§§ 783, 786, 791). Hier bewirkt die Annahme 
der Anweisung einen selbständigen Verpflichtungsgrund für den An- 
gewiesenen, sie ist ein abstraktes Schuldversprechen und muß durch schrift- 
lichen Vermerk auf der Anweisung selbst erfolgen. Der Angewiesene 
(nunmehr Akzeptant) kann jetzt nur noch Einwendungen geltend machen, 
die die Gültigkeit der Annahme betreffen oder aus der Urkunde hervor- 
gehen oder ihm unmittelbar gegen den Anw.-Empfänger zustehen. Er 
braucht nur gegen Aushändigung der Anweisung zu zahlen; der Anspruch 
gegen ihn verjährt innerhalb 3 Jahren seit Aushändigung der Urkunde 
an den Anweisungsempfänger. 
4. Der Widerruf der Anweisung ist nur bis zur Annahme-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.