Full text: Landeskunde des Königreichs Sachsen.

Erzgebirgisches Becken und Mittelgebirge. 53 
Eruptivgestein aufgefaßt —, ähnelt dem Gneis, enthält aber 
wenig oder keinen Glimmer. Von Waldenburg und Hohen- 
stein bis über Roßwein hinaus füllt er die Hauptmasse der 
Mittelgebirgsellipse aus. Dazwischen liegen Granitinseln. 
Um den Granulit legt sich eine schmale Glimmerschieferzone, 
an diese wiederum schließt namentlich im Westen und Norden 
ein Gürtel von Phyllit an. Im nordwestlichen Teil tritt 
bereits Porphyr auf. Der Nochlitzer Berg besteht aus Por- 
phyrtuff. Einzelne tertiäre Ablagerungen sind im westlichen 
Teil anzutreffen. Vereinzelt vorkommende Granitblöcke können 
nordischen, aber auch einheimischen Ursprungs sein. 
Das Erzgebirgische Becken ist vom Rotliegenden aus- 
gefüllt das bei Chemnitz 700 m, bei Lugau sogar 840 m. 
mächtig ist. Daruntex liegt-das Steinkohlengebirge, bis zu 
120 m mächtig. An einzelnen Stellen hat der Porphyr die 
Decke des Rotliegenden durchbrochen; im Westen sind auch 
tertiäre Tone usw. in größeren Bänken abgelagert, die in 
Sand-, Ton= und Kiesgruben ausgenutzt werden. 
Der rötliche, fruchtbare Ackerboden gibt dem Erzgebir- 
gischen Becken ein eigentümliches Gepräge. Die rot leuchten- 
den östlichen Steilhänge des Muldentales bei Zwickau sind 
10—30 m hoch. Sie sind auf der Höhe mit Schotter be- 
deckte Abbruchstellen im Rotliegenden, die gegenüberliegenden 
sanfteren Hänge sind die abgesunkenen Flügel. Das Rot- 
liegende trägt wenig Wald; auch die Hochflächen des Mittel- 
gebirges sind im Gegensatz zu den Tälern fast waldlos und 
meist Ackerland, das dort, wo Löß auftritt, sehr fruchtbar 
ist. Das Muldental ist von einer bis 3 m tiefen Alluvial-= 
schicht bedeckt. 
Entstehungsgeschichte. Das Mittelgebirge war ur- 
sprünglich ein Teil des zweiten Hauptfattels es paläozoischen 
Faltengebirges. Das Erzgebirgische Becken bildete zwischen diesem 
und dem südlichen höchsten Sattel die Haupttalung. In dieser 
wurden zur Steinkohlenzeit in den damaligen feuchtschwülen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.