Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

  
VIII. Buch. Die evangelische Kirche und Cheologie. 31 
  
Geltung, in der das Christentum steht, irgendwie dem Umstande zu verdanken sei, daß 
die rein wissenschaftliche Untersuchung von ihm ferngehalten wird. Fa er muß wissen, 
inwieweit die Religion, der er einen absoluten Tharakter zuschreibt, als eine innerwelt- 
liche Erscheinung erkannt werden kann. Gerade ihm muß ja doch im höchsten Maße 
daran gelegen sein, daß die menschliche Seite der Offenbarungsreligion in ihrem ganzen 
Umfange deutlich werde, damit alles, was niemals Gegenstand des Glaubens werden 
kann, weil es Gegenstand des Wissens ist, sich immer schärfer abgrenze, und so der evan- 
gelische Glaube vor der Versumpfung bewahrt bleibe. Diesen Dienst kann nur eine 
rein historische Bearbeitung des Christentums der Religion leisten. Die evangelische 
Kirche darf deshalb nicht mit dem Zeugnis zurückhalten, daß sie der historisch-kritischen 
A##rbe it niemals entraten kann, um so weniger, je konsequenter und methodischer sie 
verfähet. 
Solange freilich auch in der evangelischen 
Kirche der Traditionalismus das Interesse 
an der Reinerhaltung des Glaubensbegriffes überwiegt — und diese Gefahr besteht 
auch heute noch —, wird sie der historischen Kritik dieses Zeugnis versagen. Sie wird 
voller Furcht auf die immer fortschreitenden Reduktionen binstarren, welche jene an 
dem geschichtlichen Material des Christentums vollzieht und vollziehen muß. Diese 
duantitative Betrachtungsweise beherrscht auch heute noch weite kirchliche Kreise. In ihnen 
regiert die Furcht vor der Wissenschaft. Das Wort „Religionsgeschichte“ ist für sie ein 
Schreckgespenst. 
Auf der anderen Seite wächst erfreulicherweise die Zahl der positiven Theologen, 
denen immermehr die Augen darüber aufgehen, wohin der kirchliche Traditionalis- 
mus mit solchen Anschauungen führt, und welche sich dem religionsgeschichtlichen Zuge der 
Zeit rückhaltlos hingeben. IZn ihnen ist der wissenschaftliche Sinn erwacht, der der Neu- 
Orthodoxie fehlte und heute noch fehlt. Fa, wir machen die Beobachtung, daß der unter 
der Herrschaft der Orthodozie lange zurückgedrängte wissenschaftliche Sinn in ihren En- 
keln nun um so energischer durchbricht. Diese im modernen Sinne Positiven können der 
apostolischen Forderung: die Vernunft gefangen zu nehmen unter den Gehorsam Christi, 
nicht mehr die alte Auslegung geben, daß es Pflicht sei, gewissen historischen Fragen gegen- 
über das wissenschaftliche Gewissen zu unterdrücken. Fa man gewinnt den Eindruck, daß 
diese „Positiven“ für die religionsgeschichtlichen Probleme viel aufgeschlossener sind als 
mancher Ritschlianer. 
Sefahr des Traditionalismus. 
  
Allerdings an einem Punkte entspringt ein prin- 
zipieller Gegensatz, nicht gegen die religions- 
geschichtliche Forschungsmethode, wohl aber gegen die 
öreligionsgeschichtliche Schule“, wenn diese unter der Führung ihres Methodikers und 
Sostematikers Ernst Troeltsch behauptet, daß jede konsequente historische Forschung 
die bisherige christliche Dogmatik aufhebe und zu einer völligen Umgestaltung und 
Neubegründung einer christlich bestimmten Weltanschauung auf philosophischer Grund- 
Prinzipieller Gegensatz 
gegen die neue Schule. 
  
  
999
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.