Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

  
38 Oie evangelische Kirche und Theologie. VIII. Buch. 
  
literarisch und philosophisch gegenwärtig erlebt. Man braucht nur zweier Tatsachen 
sich zu erinnern, einmal, daß fast die gesamte Literatur nicht nur unserer Klassiker, son- 
dern auch unserer idealistischen Philosophen in neuen Ausgaben vor uns liegt; sondern, 
daß eine Philosophie und Weltanschauungslehre sich gegenwärtig machtvoll Bahn bricht, 
die sich ihrer Abstammung von unseren großen deutschen Idealisten deutlich bewußt 
ist. Dadurch aber wird auch die Herkunft des religiösen Aufschwunge Uar, der sich anzu- 
bahnen beginnt. Denn die tiefsten Wurzeln des Idealismus sind stets religiöser Natur 
gewesen und mit dem Grundgedanken des Christentums auf das engste ver- 
wachsen. Das trat vor allem in der nationalen Erhebung von 1813 hervor. 
Ringen nach idealistischer Gewiß, ebensowenig wie sich dieser neue Welt- 
anschauungsidealismus bereits in der gegen- 
wärtigen Philosophie überall negierend durchgesetzt 
hat, kann die Wendung zu religiösem Leben als eine vollendete Tatsache angesehen 
werden. In der Philosophie liegen die Dinge so, daß, wiewohl der rein natura- 
listische Monismus, sei es in Haeckelscher oder in Ostwaldscher Gestalt, als über- 
wunden anzusehen ist, dennoch die herrschende Philosophie, soweit man von einer solchen 
reden kann, immer noch sehr stark unter dem Einfluß naturwissenschaftlicher Methode 
und Begriffsbildung steht. Das beweisen so weit verbreitete Sosteme, wie die von 
W. Wundt, Fr. Paulsen, Ed. v. Hartmann und vielen anderen, in denen es die grund- 
sätzlich naturwissenschaftliche Denkweise nicht zu einem reinen Zdealismus kommen läßt. 
Aber die sachliche Leidenschaft, gedankliche Schärfe und Tiefe, mit der andererseits Männer 
wie Eucken, Windelband, Rickert, Husserl, Hermann Leser und viele andere 
darum ringen, unserem Volke die seiner Geschichte und seinem Genius, seinen Gaben 
und Aufgaben entsprechende echt idealistische Weltanschauung aus den reichen 
Quellen der deutschen Vergangenheit neu zu erringen, zeigt schon jetzt, namentlich durch 
ihre starken Wirkungen auf die akademische Zugend, daß sie sich durchsetzen wird. Die Zahl 
derer wird täglich größer, die sich um die Fahne des neuen und doch alten Idealismus 
scharen. Wir haben es mit einer Bewegung zu tun, die weit über das rein akademische 
Interesse hinausgreift. Diejenigen, welche in dieser Bewegung stehen, sind sich der Trag- 
weite ihres Tuns und Strebens bewußt. Es handelt sich um einen neuen Ourchbruch 
ursprünglich geistigen Lebens in der deutschen Nation. Oas ist die große Aufgabe, die 
jur weltgeschichtlichen Tat werden will, das Leben des deutschen Volkes aus dem na- 
turalistischen Bann, in dem es gefangen liegt, zu befreien und es in allen seinen Funk- 
tionen in jener Welt des Geistes, der ewigen Normen und Werte zu verankern, in der 
die edelsten Kämpfer und tiefsten Denker deutscher Geschichte von jeher die wahre Wirk- 
lichkeit empfunden und verehrt haben. Davon, ob dieses Streben zu seinem Ziele kommt, 
wird das innere Schicksal unseres Volkes abhängig sein. 
  
Weltanschauung. 
  
Um Lebensvertiefung und Ipge- 
staltung ringt dieser Idealismus, nicht 
um Theorien und Abstraktionen. Eine 
Überwindung des Intellektualismus 
und Individualismus. 
  
  
1006
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.