Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

  
62 Die katholische Kirche. VIll. Buch. 
  
Gewerbeordnungsnovelle, die Handelsverträge, das Bürgerliche Gesetzbuch für das 
Deutsche Reich, ausgiebige Bewilligungen für das Landheer wie namentlich für die 
Marine, die Lieblingsschöpfung des Kaisers, die unserem Volke verheißungereiche, 
glänzende Perspektiven eröffnet hat. In der auswärtigen Politik machte das Zentrum 
es sich „zur Gewissenssache, bis an die äußerste Grenze der Möglichkeit zu gehen, um ohne 
alle Parteiunterschiede den Reichstag geschlossen an der Seite der Reichsregierung zu 
halten“. In diesen Vorgängen spiegeln sich ähnliche auf anderen Gebieten ab. Uberall 
ist auch bei Elementen, die hierfür am wenigsten zugänglich schienen, ein Wandel erfolgt, 
wie man ihn ein Jahrzehnt vorher in den kühnsten Träumen nicht zu ahnen gewagt 
hätte. 
Freilich konnte diese für jeden Verständigen 
hocherfreuliche Entwickelung sich nicht voll- 
ziehen, ohne daß ein rückständiges Epigonentum von entgegengesetzten Seiten her 
seinem Mißfallen Ausdruck gegeben hätte. Aber wenn eine Politik lediglich von Schlag- 
wörtern lebt, die durch die Umgestaltung der realen Verhältnisse längst ihres Gehaltes 
entleert wurden, so kann ihre absprechende Kritik nur eine Gegenprobe für die Richtig- 
keit des Geschehenen bedeuten. Die einen fanden, daß die katholische Partei unter Windt- 
horst „energischer und oppositioneller“ gewesen sei, und sahen in deren Zusammen- 
gehen mit anderen Fraktionen einen Abfall von den alten Traditionen. Als ob Oppo- 
sition um jeden Preis und in jedem Falle Aufgabe des Katholiken wäre, als ob er nicht 
mitwirken dürfte, ja müßte, wenn es gilt, ohne Verletzung seiner religiösen Uberzeugung 
eine dem Reiche förderliche Maßnahme zu treffen, auch wenn diese nur mit schweren 
Opfern durchzusetzen ist! Die Berufung auf Windthorst war um so törichter, als dieser 
selbst unter den veränderten Verhältnissen von seiner alten Politik abgegangen war. 
— Aber die Rückständigkeit machte sich nicht nur auf der einen Seite geltend. An der 
Schwelle des Jahres 1899 mußte der Spektator es als „sehr bedauerlich und befremd-- 
lich“ beklagen, „daß gerade in dem Augenblicke, wo die Katholiken sich anschicken, an 
der nationalen Arbeit stärkeren und aufrichtigen Anteil zu nehmen, innerhalb des prote- 
stantischen Heerlagers eine gesteigerte Gereiztheit und gehäufte Anklagen gegen den 
„Papismus sich einstellen“. Auch wir können mit unserer Uberzeugung nicht zurück- 
halten: oftmals wäre die Kritik an unserem Kaiser nicht so herb gewesen, wenn er weniger 
der Gerechtigkeit und des Wohlwollens auch gegen die Minorität sich beflissen hätte. 
Wer „eine protestantische Politik als höchste Aufgabe deutscher Staatsleitung“ noch am 
Ende des neunzehnten Fahrhunderts fordern konnte, der wird natürlich immer scheel 
dazu sehen, wenn die Regierung nicht einfach ein Drittel der Bevölkerung zur Oppo- 
sition zu verdammen sich entschließt, und wer noch im zwanzigsten Jahrhundert Preußen 
einen „evangelischen Staat“ nennt, an der Spitze des Reiches ein „evangelisches Kaiser- 
tum“" sieht, nachdem jener Staat seit mehr denn anderthalb Jahrhunderten paritätisch 
ist und unsere Reichsverfassung ein deutsches, kein konfessionelles Kaisertum kennt — 
mag auch der Kaiser evangelisch sein —, der wird über die vom Recht und den realen 
Verhältnissen geforderte Politik Wilhelms II. mißvergnügt sein, er zeigt aber auch, 
Verstimmung der Kurzsichtigen. 
  
1030
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.