Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

  
12 Die Universitäten. IX. Buch. 
  
Laboratorium; die Anekdote, die Erich Schmidt bei dem Berliner Universitätsjubiläum 
von zwei dortigen Professoren erzählte, die erst in Amerika einander vorgestellt wurden, 
lehrt, daß selbst zwischen den Dozenten die unmittelbare persönliche und wissenschaft- 
liche Beziehung mit ihrer über das Fach binaus befruchtenden Anregung den Verhält- 
nissen der Großstadt zum Opfer fällt. 
Die Notwendigkeit, dem immer stärker werdenden Zufluß 
von Studierenden nach Berlin gerecht zu werden und 
einer der Hauptstadt des Reiches entsprechende Universität 
zu schaffen, zeigt ein besonders großes Anwachsen der Ausgaben für die Berliner 
Hochschule. Das Wort des ersten großen Kaisers an den Minister Falck, daß Berlin seinen 
Ruf als erste deutsche Hochschule bewahren müsse, ist seinerzeit eingelöst und ganz er- 
füllt worden. Bis zum Jahre 1900 sind von allen zugunsten der Universitäten gemachten 
Ausgaben etwa 45% auf die Universität Berlin gefallen. Nach einer jüngeren Dar- 
stellung in der Statistischen Korrespondenz kamen von 95,16 Millionen 27,81 auf sie; 
der Etat von 1913 verwendet auf Berlin von 20 860 456 M. fast 5 Millionen, im Extra- 
ordinarium von 5 583 051 M. 1 409 600 M., abgesehen von den großen Ausgaben für 
die Charité und dem großen indirekten Rutzen durch die Zentralisierung all der großen 
Museen nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch für die Universität selbst. Es scheint 
jetzt, nachdem jenes Wort Wilhelm l. erfüllt ist, wichtig, daß das Zünglein der Wage in 
Zukunft mehr zugunsten der Provinzen ausschlage. Der Berliner Botanische Garten mit 
dem Pflanzenphysiologischen Fnstitut und dem Botanischen Museum steht mit 261 000 M. 
dem von Königsberg gegenüber mit rund 15 185 M.; dem von Bonn mit 28 592 M. 
Das Zoologische Museum mit dem Zoologischen Institut in Berlin mit 57 311 M. 
gegenüber dem in Königsberg mit 10 288 M. und dem in Bonn mit 4800 M. Die 
Spannung zwischen den Ausgaben der Königlichen Bibliothek in der Reichshauptstadt 
und den Königlichen Bibliotheken in den Provinzen ist zwar noch größer, aber bier 
wirkt der geniale Gedanke des Bücheraustausches zwischen Berlin und den Provinzen 
nicht nur ausgleichend, sondern im höchsten Maße förderlich, dezentralisierend und 
schöpferisch, weil es dadurch möglich ist, in jeder Provinz Bücher leihweise und billig 
zu erhalten, die von Berlin erworben sind. Die Befürchtung, daß die in der Haupt- 
stadt mehr und mehr sich ansammelnden Kräfte uns allmählich französischen Verhält- 
nissen entgegenführen, fängt an in der Ferne aufzutauchen. Der Gedanke, einer in der 
Hauptstadt befindlichen Weltuniversität, dem deutschen, ja dem germanischen Geiste 
fremd, hat in Frankreich dazu beigetragen, der Hauptstadt das Ubergewicht zu sichern, 
das für seine Entwicklung sich als so verhängnisvoll erwiesen hat. Und wie die Menge 
der Gebildeten, ganz abgesehen von der großen Masse, an der Anhäufung der Kunst- 
schätze an einer Stätte im Lande kein Interesse hat und Goethes Wort zu Beoisserée 
unterschreiben wird, daß die Hauptsache sei, Kunstwerke und Altertümer viel zu ver- 
breiten, so ruht auch die wissenschaftliche Kraft des Landes auf der gleichmäßigen Ver- 
teilung der sie nährenden Quellen. Der Ausbau der Universität Münster, wie die Er- 
richtung der Technischen Hochschule in Breslau und ODanzig, zeigen einen allgemein 
Zentralisation und 
Dezentralisation. 
  
  
1062
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.