Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

  
IX. Buch. Volksschulen. 69 
  
Städten zustanden, erhalten geblieben sind. Der überwiegende Einfluß der Kirchturms- 
interessen bei der Wahl wird schon jetzt in den Lehrerkreisen, namentlich auf dem Lande, 
als ein Nachteil für Schule und Lehrerschaft empfunden. 
Laufbahn. Der Zeit Kaiser Wilhelms II. gehören die ersten Schritte der preußischen 
— Unterrichtsverwaltung zur Schaffung einer Laufbahn für die 
Volksschullehrer an. Bis 1889 hatte der in den Dienst eintretende junge Volksschul- 
lehrer, sofern er nicht etwa die Begabung zum Seminarlehrer besaß, keine Aussicht, jemals 
eine nach Gehalt und Nang höhere Stellung zu bekleiden, als die, welche er als Züngling 
einnahm. Es gab nur ganz wenige Rektor- und Schulinspektorstellen in den größeren 
Städten, die Volksschullehrern zugänglich waren. Da griff der Kultusminister 1889 ein, in- 
dem er anknüpfend an die Tradition der Schuldeputationsordnung von 1811 bestimmte, 
daß an die Spitze jedes größeren Schulsystems ein Rektor treten und die Schulleitung bei 
Schulen mit mehr als zwei Lehrern einem Hauptlehrer übertragen werden solle. Die 
Stellung der Schulleiter wurde in den folgenden Jahren weiter ausgestaltet und die Lehrer- 
besoldungsgesetze von 1897 und 1909 brachten ihr gesetzlich bestimmte Amtszulagen. Es gibt 
jetzt über 9000 Schulleiterstellen; von diesen sind allein in den letzten zehn Fahren 3000 
neu geschaffen worden. Damit ist der Volksschullehrerschaft eine Laufbahn eröffnet. Auch 
der Aufstieg zu den höheren Stellungen der Kreisschulinspektoren, der Seminardirektoren 
und Schulräte ist ausgezeichneten Volksschullehrern, meist auf dem Wege über die 
Seminarlehrerstellung, stets offen gewesen und viele treffliche Mänmer in diesen höheren 
Stellungen sind aus dem Volksschullehrerstande hervorgegangen. Die rechtliche Stellung 
des Volksschullehrers entbehrt noch der befriedigenden Regelung. Er wird als mittel- 
barer Staatsbeamter betrachtet und entbehrt mancher Vorzüge, die der unmittelbare 
Staatsbeamte genießt, z. B. hinsichtlich der Haftbarkeit des Staates bei Amtspflicht- 
verletzungen. Dagegen sind ihm einige Sonderrechte zugestanden, die die neuere Gesetz- 
gebung aber mehr und mehr, so beim Gemeindesteuerprioileg, beseitigt. Der Volks- 
schullehrerstand erstrebt selbst die Beseitigung aller Minderrechte und aller Vorrechte. 
Mit der übrigen Beamtenschaft erstrebt er eine Reform des veralteten Disziplinar-- 
gesetzes von 1852. 
Militärdienst. Der Volkseschullehrerstand verdankt Kaiser Wilhelm ll. die be- 
deutendste Förderung seiner gesellschaftlichen Stellung 
durch die Abänderung seiner Militärdienstverhältnisse. Der Kaiser hatte wohl 
erkannt, welcher Verlust dem Heere dadurch zugefügt wurde, daß die Volksschullehrer 
nur zu einer zehnwöchigen aktiven Dienstzeit und zwei noch kürzeren Ubungen 
herangezogen wurden. Schon 1895 ordnete er an, daß ihre Einübung mit 
der Waffe auf einen vollen Jahreskurs ausgedehnt werden solle, damit die Heran- 
bildung der Volksschullehrer zu brauchbaren Unteroffizieren erfolge. 1900 ist dann die 
einjährige aktive Dienstzeit der Volksschullehrer zur Einführung gelangt. 1896 waren 
die staatlichen Lehrerseminare als Lehranstalten anerkannt worden, welche für die im 
Seminar vorgebildeten Lehramtskandidaten gültige Zeugnisse über die wissenschaftliche 
  
1119
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.