Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

  
IX. Buch. Die Fach- und Fortbilbungsschulen. 1 
  
Kurse in der Wäsche- und Kleiderkonfektion ausgenommen. Auf der anderen Seite 
wurde das Arbeitsgebiet der einzelnen Schulen auf den anderen Sitz der vorherrschende 
Zweig der Tetilindustrie, nämlich die Wollen-, Baumwollen-, Seiden- und Samt- 
oder Leinenindustrie beschränkt. Der Unterricht ist theoretisch und praktisch, zu welchem 
Zweck die Schulen mit Webstühlen und anderen maschinellen Hilfesmitteln reichhaltig 
ausgestattet sind. 1912 bestanden in Preußen 13 Fachschulen für Textilindustrie (mit 
2416 Schülern), in Bayern 6, in Sachsen 18, in Württemberg 2, in Hessen, Neuß ä. L. 
und Elsaß-Lothringen je 1. 
Spezlalschulen für Zur Ausbildung der seeschiffahrttreibenden Bevölke- 
Schiffahrt und Bergbau. rung dienen in den Uferstaaten der Nord- und Ostsee 
die Navigationsschulen, die Schiff- und Schiff- 
maschinenbauschulen (Kiel und Hamburg) und die Seedampfschiff-Maschinistenschulen, 
zur Ausbilbung von Steigern und Markscheidern für die Bergbaubetriebe die Berg- 
schulen und Bergvorschulen in Preußen und Sachsen. 
  
  
Handelsschulen. Während Oeutschland ein aufblühendes kaufmännisches Fort- 
bildungsschulwesen und eine reichlich ausreichende Zahl von 
Handelshochschulen besitzt, ist das mittlere Handelsschulwesen schwach und un- 
gleichmäßig entwickelt. Wohl besitzt Sachsen eine Anzahl Handelsschulen, deren 
dreijähriger JLahrgang auf der Volksschule aufbaut und deren Albschlußprüfung die 
Berechtigung zum Einjährig-Freiwilligendienst verleiht, wohl finden sich auch an 
einer größeren Zahl baprischer Realschulen Handelsabteilungen, dagegen sind in 
Preußen sog. Handelsrealschulen nur in geringer Zahl vorhanden und die kauf- 
männischen Fächer nehmen an ihnen eine vergleichsweise bescheibene Stellung ein. 
Zahlreicher sind die öffentlichen Handelsschulen, deren Aufgabe es ist, in einjährigem 
(bisweilen auch 1½ oder 2jährigem) Lehrgang den Schülern vor dem Eintritt in die 
kaufmännische Lehre die Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die das Lehrziel 
der kaufmännischen Fortbildungsschule bilden. Der erfolgreiche Besuch einer solchen 
Handelsschule gewährt gewöhnlich Befreiung vom Besuch der kaufmännischen Fort- 
bildungsschule. Wird bei diesen Schulen als Aufnahmebedingung der Besitz der Ein- 
jährig- Freiwilligen-Berechtigung oder eine entsprechende Mädchenschulbildung ver- 
langt, so führen sie die Bezeichnung Höhere Handelsschulen und pflegen im Lehrplan 
zwei fremde Sprachen zu berücksichtigen. 
  
Schulen für die weibliche Jugend. 
Grundsätzliches. Die Berufsstatistik lehrt, daß die Frau zu den gewerblichen 
Berufen, die ihr von alters her eigen sind, immer neue hinzu- 
erobert. Auf zahlreichen Gebieten ist sie mit dem Manne in Wettbewerb getreten, an vielen 
Stellen hat sie sich unentbehrlich gemacht. Wer es unternimmt, diese Entwickelung zu 
  
1141
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.