Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

  
X. Buch. Philosophie. 13 
aus dem Nietzscheschen Theorem über den Willen. Zener erwuchs in der Restaurations- 
zeit, die viele Hoffnungen unerfüllt, viele unüberwindlichen Widerstände einem taten- 
dburstigen Geschlecht entgegenstarren ließ, dieser in der Zeit nach der Gründung des Reiches, 
unter dem überwältigenden Eindruck eines Werdens und Gelingens auf allen Gebieten. 
Richtung auf Absolutes. In allen diesen bisher geschilderten Bestrebungen 
zeigt sich der einzelwissenschaftliche Geist in der 
Philosophie unserer Tage wirksam. Sie ist dadurch eine Wissenschaft neben anderen 
geworden und wird als solche wieder mit Achtung von den Schwestern behandelt. 
Aber der neue Sinn, das lebhafte, persönliche Interesse, das besonders in unserer 
hochgestimmten Jugend wieder für die Philosophie erwacht ist, gehört nicht der 
einzelwissenschaftlich sich gebenden und begründenden, nicht der relativistischen und 
biologischen Philosophie, ja selbst nicht einmal mehr den Träumen von der Welt als 
Wille und von der ewigen Wiederkehr des GEleichen, sondern der echten, angestammten, 
auf Absolutes gerichteten Philosophie, und es sind mannigfache Wege, die heute ein- 
geschlagen werden, um wieder zu ihr zu gelangen. 
  
Wiederbelebung der t Tocte nnn Fe##ner Se nen an 
er nachkan en osophie eines e, 
nachkantischen Philosophle. Schelling und Hegel zu eröffnen. Solches Zurück- 
greifen auf die romantische Vergangenheit hat uns einen Neuhegelianismus beschert, nach- 
dem bereits Eduard von Hartmann eine Syntbese von Schopenhauer, Schelling und Hegel 
vollzogen hatte. So erfreulich es ist, daß dem großen Denker nach 100 Jahren wieder 
der Lorbeer gereicht wird, den ihm eine verständnislose Nachwelt vom Haupte gerissen 
hatte, so sehr muß bezweifelt werden, daß ein über Probleme, ISdeen und Aufgaben 
hinausgehender Anschluß an ihn unserer Zeit die Phpilosophie schenken wird, deren sie 
bedarf. Offenbare Mängel in der Ausführung der großen Ideen verhindern eine engere 
Rückbeziehung auf Hegel. Oie dialektische Methode der Selbstbewegung der Begriffe, 
der Selbstentfaltung des Absoluten, war schon den Zeitgenossen anstößig gewesen und 
artete bei den Nachfolgern in ein ödes und trockenes Schematisieren aus. Sie wird auch 
von den Hegelianern zumeist preisgegeben. Von Hegel selbst haben wir ja gelernt, 
daß die Philosophie der Auesdruck und der Nechenschaftsbericht eines Zeitalters ist. Richt 
eine literarische Angelegenheit, eine Tradition der Bücher und Spyfsteme, nicht ein un- 
selbständiges Nepetieren früherer Sedanken und Lehren kann und darf sie hiernach sein, 
sondern das Ergebnis der Kultur ihrer Zeit in Wissenschaft und Kunst, Sittlichkeit und 
Keligion, Wirtschaft und Recht, Lebens- und Weltanschauung. Und nicht in einer einzelnen 
philosophischen Richtung und Bewegung, sondern in der entwickelten Totalität aller 
hatte man nach Hegel die absolute Philosophie zu suchen. 
  
Fntuitive Philosophie. Es fehlt unserer Zeit wahrlich nicht an diesen aus ihr 
selbst herausgeborenen Tendenzen auf Absolutes. Da 
ist zunächst die immer mehr erstarkende intuitive BPhilosophie, die eine besondere 
  
1157
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.