Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

  
XI. Buch. Das Kunstgewerbe. 73 
  
man an dem Alten bekämpft hatte, konnte ja schließlich weniger der Umstand sein, daß es 
alt war, als daß es qualitativ oder geschmacklich minderwertig gewesen war. Gelang es 
daher, diese Nachteile auszugleichen, so mußte etwas Neues zu schaffen sein, das gut war 
und zugleich doch jene Haltung besitzen konnte, die allen alten Schöpfungen, auch denen 
der letztvergangenen Zeit, immer noch anhaftete. Die Räume, die Bruno Paul auf der 
Dresdener Ausstellung zeigte, hatten eine solche Haltung. Ihre Sachlichkeit und Selbst- 
verständlichkeit mußten ohne weiteres überzeugen. Die große einfache NRaumteilung, die 
die guten Verhältnisse voll zur Geltung kommen ließ, der angemessene Maßstab und ein 
erlesener Geschmack, der Farben und Materialien fein zusammenzustimmen verstand, 
machten sie vornehm und wohnlich. Sie zeigten gegenüber dem wilden und abenteuer- 
lichen Aussehen der meisten anderen Räume eine überlegene Reife. 
Diese Ausstellung Bruno Paul's sowie diejenige, die er im nächsten Zahre 
auf der Berliner Kunstausstellung zeigte, bedeutete einen entschiedenen Er- 
folg und zugleich einen Wendepunkt in der Entwicklung der Bewegung. Er 
bewirkte nicht nur, daß diese sich auf sich selbst besann und in gesundere Bahnen einlenkte. 
Er gewann auch alle diejenigen, die ihr bisher mit berechtigtem Zweifel zugesehen hatten, 
zu Bundesgenossen. Auf den wilden Fasching der letzten 10 Zahre folgte ein Alcher- 
mittwoch. Dem Zugendstil war der Todesstoß versetzt worden. Man konnte bei aller 
Bewunderung für den Zdealismus seiner Erfinder ihn nicht länger ernst nehmen. Es 
war an der Zeit, wieder einmal nachzudenken, sofern die ganze Arbeit und das mit so 
viel Stolz angekündigte Programm nicht einem unrühmlichen Untergang verfallen 
sollte. Schon begannen diejenigen zu triumphieren, die aus egoistischen Gründen dem 
Neuen von jeher feindlich gegenübergestanden hatten, und es drohte sich das Spiel in 
anderem Sinne zu wiederholen, d. h. man war geneigt, dem Neuen die Lebensberechtigung 
genau so abzusprechen, wie die Neuerer es vor kurzem dem Alten gegenüber getan hatten. 
Man macht ja so leicht den Fehler, in Extreme zu verfallen. 
Es zeigte sich indessen, daß die Bewegung, wenn auch einstmals künstlich ins Leben 
gerufen, doch inzwischen so an innerer Kraft gewonnen hatte, daß sie sich nicht durch die 
Erkenntnis, auf dem falschen Wege gewesen zu sein, entmutigen ließ. Im Gegenteil, 
es begann erst jetzt eine Zeit der Vertiefung und der innerlichen Gesundung. Hatte 
man vorher mit dem Schlagwort des Persönlichen und Individuellen gearbeitet und den 
Schwerpunkt ausschließlich auf das Neuartige der formalen Erscheinung gelegt, so er- 
kannte man nun, daß der Wert eines Gegenstandes keineswegs hiervon abhänge, daß er 
vielmehr in erster Linie auf der Güte seiner Herstellung beruhe. Hatte man ihn früher 
nach seiner Form eingeschätzt, so achtete man nunmehr auf seine Qualität und führte die 
Begriffe „gut“ und „schlecht“ ein, wo man bisher nur zwischen „alt“ und „neu“ unter- 
schieden hatte. JZetzt war man endlich auf dem Wege, auf dem man ein Ziel und eine 
Besserung erreichen konnte. Jetzt, wo es sich nicht mehr um subjektiv willkürliche, sondern 
um positive und praktische Werte handelte, war auch die Möglichkeit gegeben, die Gefahr, 
die Bewegung möchte auf eine Modeerscheinung hinauslaufen, abzuwenden und sie 
mit denjenigen großen Faktoren in Einklang zu bringen, die für das Leben unserer Tage 
Erfolg. 
1605
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.