Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

  
140 Physik. X. Buch. 
  
matisch herleiten lassen. Diese Ableitungen fanden wenig Beachtung. Als aber Hein- 
rich Hertz 1888 experimentell nachweisen konnte, daß die bei einem elektrischen Funken 
auftretenden Störungen sich wie Lichtstrahlen im Naum fortpflanzen und daß sich die 
„Strahlen elektrischer Kraft“, wie er sie nannte, hinsichtlich der Reflexion und Brechung 
genau wie Lichtstrahlen verhalten und sogar einer Polarisation fähig sind, war die von 
Mazwell ausgesprochene Vermutung zur Tatsache geworden. Schon im ZJahre 1857 
batte Feddersen in Leipzig beobachtet, daß der Entladungsfunke einer Leidener Flasche 
oszillatorischen Charakter trägt. Jedoch war diese Beobachtung vergraben und vergessen. 
Sie erschien nunmehr durch die Hertzschen Versuche neu erstanden und von fundamen- 
taler Wichtigkeit wieder. Mühselig waren die Hertzschen Versuche, besonders aus dem 
Grunde, weil der Nachweis der Strahlen außerordentlich schwierig war, und weil der 
Mensch kein elektrisches Sinneswerkzeug besitzt, das die elektrischen Schwingungen un- 
mittelbar ebenso empfindet, wie das Auge das Licht empfindet. 
Kurz nach den Hertschen Entdeckungen beobachtete Branly, daß lockeres Metall- 
pulver dem elektrischen Strome einen großen Widerstand bietet, daß aber dieser Wider-- 
stand fast vollständig verschwindet, wenn das Metallpulver von elektrischen Schwingungen 
getroffen wird. Auf dieser Tatsache gründet sich die Konstruktion des sogenannten 
Kohärers oder Fritters, mit dem die elektrischen Schwingungen im Raum bequem 
nachgewiesen werden können. Stellt man einen Stromkreis her, der ausm eine galvani- 
schen Element, einer Klingel und einer mit losem Metellpulver gefüllten Glasröhre besteht, 
so wird das Metallpulver beim Auftreffen von elektrischen Schwingungen leitend, der 
Strom wird geschlossen und die Glocke ertönt. Die Empfindlichkeit des Branlyschen 
Kohärers kann soweit gesteigert werden, daß man die sich im Raum ausbreitenden 
elektrischen Wellen noch in großer Entfernung von dem die elektrischen Schwingungen 
anregenben elektrischen Funken nachweisen kann. Es erschien als ein Phantasiegebilde, 
wenn hier und da die Vermutung ausgesprochen wurde, daß man vielleicht Signale 
von einem Orte zu einem anderen durch elektrische Wellen auf größere Entfernungen 
würde übertragen können. 
Hrahtlose Telegraphie. Ooch dieses scheinbare Pbhantasiegebilde ist heute durch 
die drahtlose Telegraphie nicht nur zur Wirklichkeit ge- 
worden, sondern über alle Erwartung übertroffen. Die Verdienste Marconis, der so- 
wohl an dem Sendefunken, wie auch an dem empfangenden Kohärer einen frei in den Luft- 
raum ragenden Draht anbrachte und dadurch sowohl das Ausbreitungsgebiet der elektrischen 
Wellenvergrößerte als auch eine größere Menge der inden Wellen enthaltenen Energieindem 
Kohärer auffing, dürfen nicht unerwähnt bleiben. Marconi versuchte vorwiegend auf rein 
technischem Wege die Reichweite der elektrischen Wellen durch Verstärkung der Energiequelle 
zu vergrößern, indem er mächtige elektrische Maschinen zum Speisen des Gebefunkens be- 
nutzte und am Geber die in den Raum ausgestrahlte Energiemenge durch Luftdrähte 
(Antennen) vergrößerte und ebenso durch mächtige an der Empfangsstation angebrachte 
Antennen einen relativ hohen Prozentsatz der Energie wieder einfing. Einen wesentlich 
anderen Weg zur Rutzbarmachung des durch die Hertzschen Versuche angeregten Prinzips 
  
1284
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.