XLVII
Preußen
Mantagenbetrieb in den Schutzgebieten 421, 428,
437. 439.
Plastik 1576 f., 13090 ff.
PMaßmann, Zos. Sd., Astronom (Münster i. W.)
1272.
Mattendekaturmaschine 608.
Plauen im Vogtland Schleierfabrikation 672.
Mauer Kanal 936.
Plücker, Zulius, Mathematiker und Phypsiker 1219,
1255, 1278.
Pneumatik-Reifen 678f., 680, 900.
Pneumatische Vorrichtungen in der Baumwollen--
industrie 603.
Pocken 1416f.
Pohlig, Hochofenkonstrukteur 527.
Poincaré, H., französischer Mathematiker 1221f.,
1230, 1232.
Polen (Land) 32, 119, 121 ff., 1634, (Partei) 80, 126,
(Voll) 53, 117, 122ff., 127 f., 870.
v. Polenz, Wilhelm, Oichter 1536, 1550.
Politik als Gefühlssache 58ff., 98, als Interessensache
100 ff., 451 ff., 755 ff., als Kampfelement 97, als
Parteisache 56 ff., als Volksentwicklungssache 53ff.,
135 ff., als Wissenschaft 62ff., 66, 83, 86, 107, 111,
123, 125 ff., 129, 133, deutsche auswärtige 5—50,
deutsche innere 53—136, 368 ff., und Frauenwelt
1683ff., und MWissenschaft, Wechselwirkungen
Politique de la mer rouge 87, Geschicht-
schreibung 1165 ff., Parteibilbung 1671ff., Parteien
1661, Weltanschauung 64, 70, Nachrichtendienst der
Presse 1664.
Politisierung der Privatversicherung 768, des Volkes
134, 1660 ff., 1672.
Polizei 834, 835, 838, 840, = Aussicht 144, 295,-Mann-
schaften, koloniale 146, -Verwaltung 175f., 189.
Polpnesien 47, 426.
Poloytechniken 1064.
Pommern, Provinz 170, Geburtenziffer 869, Glas-
industrie 674, Odland 1448.
Pope, W. J., englischer TChemiker 1316f.
Popxppelsbdorf, landwirtsch. Akademie 1481.
Porphyr 613.
Porro, französischer Ingenieur 1289.
Portlandzement 328, 620.
Porto, Brief- 915f ., 918f.
Portrãtmalerei 1583, 1587.
Portugal 582, 604, Anleihen 756, u. Oeutschland,
Kolonialabkommen 445, Sozialversicherung 233,
Tarifvertrag 695, Vogelschutzvertrag 149.
Porzellan 365, 622f.
v. Posadowsky, Graf, Staatssekretär 67, 814 .
v. Poschinger, Heinrich 67.
Posen, Erzbistum 122, 973, 1031, Provinz 119, 122,
124, 172ff., 199, Geburtenziffer 869, Glasindustrie
674, nationale Neorganisation 125, Schulauf-
sicht 125, Schulstreik 1103, Warthe-Regulierung 939,
Stadt 128, Lex Adbickes 185, Mädchenfachschule
1143, Meisterkurse 806.
Posener, Rechtslehrer 353.
Positive Kirchlichkeit 985ff., 989, 994, 1020.
Positivismus (in der Philosophie) 1149, 1144, (in der
Rechtslehre) 348.
Posse, alte Berliner 1631.
Post-Anstalten 906, 910, -Anweisungsverkehr 907,
.-Auftragsverkehr 273, 907 ff., 917,-Beamte 919f.,
1531, 1648, -Betrieb 901, 2loff., Finanzen 134,
241f., 920, -Gesetz 158f., 265,-Kartenverkehr 918,
HPaketverkehr 907, Scheckwesen 265, 273, 753,
907, 916, -Tarifermäßigungen 917,-Überweisungs-
verkehr 794, -Wertzeichen 914f., und Telegraphen-
wesen 145, 154, 284, 443, 905 ff., 1356.
Pötsch, Gefrierverfahren beim Schachtabteufen 508.
Potsdam, geodätisches IZnstitut 1260 ff., Mähchen-
fachschule 1143.
Pottasche 503, 587.
Poetter, Metallurg 331.
Pottier, Prof. in Lüttich 1039.
Poulsen, dänischer Physiker 1285.
Prähistorie 1178 ff., 1340.
Prämien-Berechnung bei Versicherungen 768f.,
—Sparkasse für Landarbeiter 4935.
Prätorius, Chemiker 1315.
Precht, Chemiker (Magnesiaverfahren) 587.
Pregel-Memel, Verkehr 948.
Preis-Steigerung des Landbau-Bodens 690, Sturz
des Getreides 689 f., 876, 1444.
Presse, Allgemeines 132, 1662—1667, konfessionelle
1042, 1679, offizielle und offizisse 1666, Partei-
111, 536, 1042, 1679, Freiheit 86,-Recht 302, 307.
Prym, F., Mathematiker 1231.
Preßluftverwendung 5308, 516, 549, 618, 678.
Preußen, Abdel 68f., Geburten 854, 865, Mittelstand
92, Polizei 175 f., 189, Religionsfreiheit 971 f.,
1024, und die Sozialbemokratie 91 ff., Verfassung
und Verwaltung 167—190, Wahlrecht 168 ff.,
Finanzwesen 188ff.: Einkommensteuerstatistik 855,
Lotterie 189, Miquelsche Steuerreform 169f..,
Staatshaushalt 169f., Schuldenwesen 189, Volks-
einkommen 726, Handel und Gewerbe: 184,
716ff., 775 ff., 787 ff., 806 ff., 1140, 1525, Bau-
ordnung 1525, Gewerbeförderungsanstalten 806f.,
Innungswesen 787 f., Landesgewerbeämter 806,
Landwirtschaftskammern 692, Warenhäuser 725f.,
Kirchenwesen 980 f., 1034, Kunstwesen 1587 f.,
1621, Medizinalwesen 182f., 767, 851, Rechts-
wesen 260 ff., 291, 772, Schulwesen 178 f., 1111,
1140 ff., 1658: Fachschulen 1130, 1140 f., Fortbil-
dungsschulen 1126, 1131, 1133, 1137, Hoch-
schulwesen 1055f., 1071, Frauenstudium 1092,
höheres Schulwesen 1086, Mädchenschulen 1087 f.r.,
1749