württembergische Argrarverhältnisse. 237
Waldorte, Asberglen mit 1,3—?2 Morgen Bauland je nach den
Ortsparcellen, Baltmannsweiler. und Buhlbronn mit 0,8 Morgen
Bauland auf den Kopf, Hegenlohe und Thomashardt, deren Nah-
rungsstand bei 1,4 und 1 Morgen Bauland auf den Einwohner,
geradezu schlecht genannt wird, Hundsholz mit 0,8 Morgen Bau-
land, und „vielen Armen.“ Nicht besser sind die an den Berg-
abhängen und im Thal liegenden Orle Geradsteiten mit ?/s Mor-
gen Bauland, wovon das Meiste in Weinbergen besteht, und der
grössere Theil der Einwohner trotz allen Fleisses nur „ein dürf-
tiges Auskommen“ hat, Weiler mit kaum 1 Morgen Baufeld und
„geringen Vermögensverhältnissen“, Rohrbrunn, wo bei 0,6 Mor-
gen Bauland die Mehrzahl arm ist, endlich Hebsak, wo bei einem
verhältnissmässig guten Stand der Landwirthschaft, aber nur 0,4
Morgen Bauland, „der Nahrungsstand sehr gering ist und die
Meisten arm“ sind. Den Schluss der Reihe bilden die beiden
Gemeinden Schornbach, wo „die Einwohner zu den ärmsten des
Bezirks gehören und bei ärmlicher Kleidung sich nur kümmer-
lich fortbringen,* obgleich noch 0,9 Morgen freilich schlechter
Boden auf den Kopf kommen, und Baiereck, wo bei unfrucht-
barem Boden nur 0,8 und in einem Nebenort nur 0,4 Morgen
Bauland auf den Kopf kommen, und wo die Vermögensverhält-
nisse auch jetzt noch als die armseligsten des Bezirks bezeich-
net werden, ein Prädicat, das sie schon 1741 amtlich erhalten
hatten.
So stehts im Amt Schorndorf. Und man glaube nur nicht,
dass bei dieser Schilderung der Zustände, bei der Anwendung
der immerhin relativen Begriffe, vermöglich, dürftig, arm ein
besonders hoher Maassstab angelegt sei. Man sehe sich nur die
Verhältnisse genauer an, und man wird finden, dass ein Nahrungs-
stand, wie ihn z.B. Rau in seiner sehr schönen Untersuchung über
das Arbeits- und Ernährungsminimum eines Bauernguts !) als die
1) Siehe d. Archiv f. polit. Oekonomie 1851. S. 164. Rau nimmt bei
Berechnung des Ernährungsminimums eines Bauerngutes als geringsten Be-
darf an Nahrungsmitteln für eine bäuerliche Familie von 3 Erwachsenen und
2—3 Kindern an: etwas Fleisch, wenigstens von selbst erzogenen Schwei-
nen, ferner die Nutzung von zwei Kühen an Milch, Butter, Käse (so wenig-
stens muss ich die Stelle verstehen, dass die. ganze Nutzung verzehrt wird,