Die Organe. $ 104. 363 4. Die Geschäftsformen des Landtages!. S 104. Die Hauptgrundsätze über die Formen der Geschäftsbehand- lung auf den Landtagen sind durch die Verfassungen fest- gestellt. Die näheren Ausführungsbestimmungen finden sich in besonderen Geschäftsordnungen. Diese haben teils den Charakter von Gesetzen und können insoweit nur unter Zustimmung aller gesetzgebenden Organe abgeändert werden, teils beruhen sie auf autonomischen& Festsetzungen des Landtages oder der be- ı Das Hauptwerk über das Verfabren des englischen Parlaments ist Thomas Erskine May, A treatise on the law, privileges and usage proceedings of parliament, 11. edit., London 1906, Buch lu. 2 von T. L. Wobster, Buch 3 von W. E, Grey, in das Deutsche übersetzt von O. G. Oppenheim, 2. Aufl. (nach der 8. engl) Leipzig 1880. Vgl. außerdem Poudra et Pierre, Traite ratique de droit parlementaire, 2&me Edition, Paris 1879, Supplement 1879 is 1830; Eugene Pierre, Trait& de droit politique &lectoral et parlementaire, Paris 1893; Oppenheim, Art. „Parlamentarische Geschäftsordnungen“ Staats- wörterbuch 7 700ff.; .R. v. Mohl, Die Geschäftsordnungen der Stände- versammlungen, Staatsrecht, Völkerrecht, Politik 1 281 ff., Parlamentarische Studien, Preuß. Jahrb. 8 153 £.; F. Brockhaus, Art. „Geschäftsordnung“ in v. Holtzendorffs Rechtslexikon 2 133 ff.; Plate, Die Geschäftsordnung des Preußischen Abgeordnetenhauses, ihre Geschichte und ihre Anwendung (Berlin 1903. Ein Verzeichnis der Geschäftsordnungen der deutschen Be gibt Binding, die Notwehr der Parlamente gegen ihre Mitglieder * Bayr. G. vom 19. Jan. 1872, den Geschäftsgang des Landtags betr., Abänderungen durch G. vom 1. Juli 1886 u. vom 4. Juli 1904; Sächs. Land- tagsordnung vom 12. Okt. 1874 mit Abänderungen vom 15. März 1894 u. 9. Aug. 1904, Hess. G. die landständische Geschäftsordnung betr., ‘vom 17. Juni 1874 mit Abänderungen vom 11. Juni 1875, 20. Okt. 1894 u. 18. Mai 1901, S.-Weim. Revidierte Geschäftsordnung für den Landtag vom 1. April 1878, S.-Mein. G. vom 23. April 1868, die Einführung einer neuen Geschäfts- ordnung für den Landtag betr. Anderungen dieses Gesetzes könnnen, soweit sie nur den parlamentarischen Brauch, nicht die Rechte des Landesherrn, Landtages und der herzoglichen Kommissarien betreffen, jederzeit vom Landtage selbst beschlossen werden. S.-Alt. landschaftliche Geschäfts- ordnung vom 2. Dez. 1858 mit Abänderungen vom 27. Okt. 1868 u. 21. Jan. 1910. 8.-Kob.-Goth. StGG., Geschäftsordnung für die Landtage der Herzogtümer Koburg und Gotha vom 29. März 1%8, Geschäftsordnung für die Landesversammlung des Herzogtums Braunschweig vom 19. Mai 1912, Old. G., betr. die eschäfteordnung des Landtages, vom 22. April 1853, Abänderungen vom 11. Jan. 1873, 28. Febr. 1876, 17. April 1900 (Neuredaktion), 7. Jan. 1902, 24. Dez. 1902, 11. Dez. 1906 u. 5. März 1909, Anh, G., die Ein- führung einer neuen Geschäftsordnung für den Landtag betr., vom 24. Jan. 1876, Abänderung vom 26. Febr. 1891, Schw.-Sondh. Geschäftsordnun für den Landtag vom 15. Febr. 1912, Schw.-Rud.G. vom 19. Januar 1872, die Einführung einer neuen Geschäftsordnung für den Landtag betr., mit Ergänzungen vom 25. März 1904. ' s» Das Wort Autonomie wird hier in einem uneigentlichen, übertragenen Sinne gebraucht. Autonomie ist Selbstgesetzgebung; mithin kann Autonomie nur demjenigen zustehen, der ein „Selbst“ im Rechtssinne. d. h. juristische Persönlichkeit, besitzt. Das ist aber, wie oben S 96 331 hervorgehoben, beim Landtage nicht der Fall. Vgl. auch oben 5 72 235. Zustimmend: W. van Calker, Hess. St.R. 56 N. 1, sowie Hermann F. Schmid, Parlamen-