— 332 — ober in Preu Conventlonsgeld Gane ß. Wentige sennge. Von lebenden vierfuͤßigen Thieren fuͤr das Stuͤck 54 Von lebenden Voͤgein fuͤr das Stück 1½# Von Baumen zum Werpflanzen für das Schock 54 an jeder Empfangsstaͤtte. Leere Schiffe, imgleichen die im Manifeste nicht angegebenen Reisevik- tualien der Schiffer in verhaͤltnißmaͤßigen Quantitaͤten, die zum Verdeck eines Luhrgeuges einmal zugerichteten Bretter oder, in Ermangelung selcher, die zur edeckung der Ladung nöthigen losen Bretter, und zwar: 1 Schock bei Schiffen unter 10 Last; 2 - - * von 10 bis unter 25 Last, und 22. „" * von größerer Ladungsfähigkei, find gänzlich frei. Im Allgemeinen aber gelten noch folgende nähere Bestimmungen: 1) Von Waaren, welche bloß innerhalb Landes auf der Weser transpor- tirt, oder, im freien Verkehr befindlich, aus dem Inlande stromwärts ausgeführt, oder mit der Bestimmung nach einem inländischen Orte ein- geführt werden, wird, ohne Unterschied, ob die Versteuerung gleich beim Gränzeingange oder erst am Orte der Ausladung erfolgt, kein Weser- zoll erhoben. 2) Waaren, welche aus dem Gebiet des Kurfürsenthum Hessen im steuer- lich freien Verkehr auf der Preußischen Weserstrecke durchgeführt, oder welche, umgekehrt, durch das Preußische Gebiet weserwärks mit der Be- stimmung zur Ausladung innerhalb des Kurfürstlich -Hessischen Gebiets durchgeführt werden, bleiben von der Entrichtung des Weserzolls befreit. C. Am Nhein wird an Schiffahrksabgaben, wie solche durch die Rheinschiffahrtsordnung vom 31. März 1831. und durch spätere Vereinbarungen bestimmt sind, erhoben: I. ein Rekognitionsgeld von allen beladenen und unbeladenen Fahrzeugen nach Maaßgabe ihrer Ladungsfahigkeit, an denjenigen der nachbenannten Rhein- zollstellen, bei welchen sie vorbei= oder von welchen sie abfahren, und zwar: a) Bet zu Koblenz, Andernach, Linz, Koͤln, Duͤsseldorf, Ruhrort und esel; b) aufwaͤrts zu Emmerich, Wesel, Ruhrort, Duͤsseldorf, Koͤln, Linz, Ander- nach und Koblenz. Fuͤr