Verzeichnis der Abkürzungen. AbopP, Hd Abg = Haus der Abgeordneten. Aföff RK = Archiv für öffentliches Recht, herausgegeben von Fellinek, Laband, Mayer, Piloty. AllerhErl — Allerhöchster Erlaß. AG —-Ausführungsgesetz (z. B. ABGB — Ausf.-Ges. zum BG.. AGO — Allgemeine Gerichtsordnung von 1793. ALR = Allgemeines preußisches Landrecht. A, a M. anderer Meinung. Anm., N.-— Anmerkung, Note. Anschütz, Enzykl. — Anschütz, Deutsches Staatsrecht, u. v. Holtzendorff-Kohlers, Enzyklopädie der Rechtswissenschaft, Bd. 2, S. 451 ff. Anschiütz, Gegenw. Theor. — Anschütz, Die gegenwärtigen Theorien über den Begriff der gesetzgebenden Gewalt und den Umsang des königl. Verordnungsrechts nach preußischem Staatsrecht (2. Aufl., Tübingen 1901). Armee VBl — (preußisches) Armeeverordnungsblatt. Arndt, Komm. — Arndt, Die Verfassungsurkunde für den preuß. Staat. Mit Einleitung und Kommentar (7. Aufl., Berlin 19119). Bö — Bundesgesetz. Begr (Mot) —= Begründung (Motive). Bek = Bekanntmachung. Ber — Bericht. Böch — Bürgerliches Gesetzbuch. BGBl — Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Bornhak, Staatsr. — Konrad Bornhak, Preußisches Staatsrecht, Bd. 1 (2. Aufl., Breslau 1911), Bd. 2, 3 (1. Aufl., Freiburg i. B., 1889, 1890). BR-— Bundesrat. v. Bremen Bul# = v. Bremen, Das Schulunterhaltungsgesetz vom 28. Juli 1906 nebst den Ausführungsanweisungen (Stuttgart u. Berlin 1908). CCM- Mylius, Corpus constitutionum Marchicarum. const. belge — constitution belge. DIZ — Deutsche Juristenzeitung, herausgeg. von Laband, Hamm, Heinitz. EG# — Einführungsgesetz (z. B. EBGB, EBPO — Einf.-Ges. zum BGB, zur ZPO).