leitet. Damit wächst für. die ruhige Bevölkerung die Möglichkeit der Gegenwirkung. Die Wahlparole für die Monarchisten wäre günstig, da die Republikaner durch das Altimatum ins Unrecht gesetzt sind. „Inzwischen hat sich die Lage im Reiche weiter verschärft. Aus München wird gemeldet, daß das Kriegsministerium vom Arbeiter- und Soldatenrat besetzt ist, der die Stadt ganz in der Hand hat. Die ARepublik ist ausgerufen, die Abdankung des Königs bis 12 TUhr ge- fordert. In Stuttgart hat ebenfalls Arbeiter- und Soldatenrat die Herrschaft an sich gerissen und Abdankung des Königs bis 1 Uhr 30 gefordert. W ahnsch affe. 4 Um 10 Uhr hatte sich das Kabinett unter dem Vorsich Payers ver- sammelt. General Scheüch berichtete über die militärische Situation in Berlin. Er hielt an seiner zuversichtlichen Beurteilung fest. Der Per- sonenverkehr war mit Ausnahme der Strecken nach Hannover und Ham- burg wieder freigegeben worden. Am Bahnhof Dutligstraße hätten sich Soldaten mit roten Schleifen angesammelt und als rote Garde ausgegeben. Am Lehrter Bahnhof seien Truppen mit Maschinengewehren bereitgestellt worden gegen be- waffnete Meuterer, die erwartet wurden. Es träfen unausgesetzt Matrosen in Berlin ein, diese würden aufgegriffen und festgehalten. Ritter v. Mann erklärte, die Leute dann wieder auf die Schiffe zurück- bringen zu wollen. Er äußerte sich zufrieden über den Ausgang seiner Besprechung mit den zwanzig Matrosen. Diese reisten heute noch nach Kiel zurück; er hoffe, das dritte Geschwader wieder zusammenzubekom- men. In Kiel sei Noske Herr der Lage. Er wolle jetzt auf den Schiffen herumfahren und glaube, die Ruhe überall aufrechterhalten zu können. Solf macht Mitteilungen, die ihm vertraulich über die Pläne der Bolschewiki zugegangen sind und darüber, wie sie selbst ihre Erfolge in den einzelnen Ländern einschätzen. In Deutschland soll im Dezember mit Terror vorgegangen werden; Tirpitz und Scheidemann stehen auf der Proskriptionsliste. Er bietet Scheidemann an, ihn mit seinem Gewährs- mann zusammenzubringen. Scheidemann glaubt nicht viel Neues hören zu können, dank eigener guter Verbindungen. Er ist heute hochgestimmt. Alle seine Nachrichten besagen, wie stark das Altimatum bei den Massen eingeschlagen hat. Er spricht, als ob die Mehrheitssozialdemokraten das Rennen mit den Unabhängigen gewinnen würden. Die eine Sorge habe er: die Truppen möchten als Banden nach der Heimat zurückkehren, — und dann kam ein großes Wort, das später wahr geworden ist: 617