a) Nach Rasputins Tode enthüllte Hamilton Fyfe in der „Daily Mai“ der englischen Offentlichkeit, was natürlich die englische Regierung schon längst wußte, daß ursprünglich ein Großfürst dazu bestimmt war, Rasputin zu ermorden. Siehe Wochenbericht 5a, 1917. b) Ferner, daß der Zar sich täuschte, wenn er glaubte, daß die Armee blind zu ihm hielte. Hamilton Fyfe bedrohte den Zaren mit folgenden Worten: „Wenn der Zar einwilligte, solche Männer in die Verwaltung zu berufen“" (die das Ver- trauen des Volkes besitzen), „wird die Armee zufrieden- gestellt sein, aber auch nur dann.“ Siehe Wochenbericht da 1917. 2. Andererseits brachte der englische Nachrichtendienst Mitteilungen über Mitteilungen von konkreten deutsch-russischen Annäherungs- versuchen. Selbst die Presse behauptete, sie im Detail zu kennen. „Nation“ rechnet mit einer „äußerst peinlichen diplomatischen Situation". In London nimmt das „deprimierende Gerede“ von dem bevorstehenden Abspringen Rußlands kein Ende („Saturday Review“). Siehe Wochenbericht Za 1917. 3. Der englische Nachrichtendienst hatte den großen Zusammenstoß in Rußland für Mitte Februar in Aussicht gestellt, wenn die Duma zu- sammentreten würde. („New Statesman“ vom 13. Januar 1917.) Siehe Wochenbericht 8a 1917. Dieser Zusammenprall sollte, so sagte man in England, nach den Wün- schen der russischen Reaktionäre folgenden Verlauf nehmen: Nahrungsmittelunruhen, Unterdrückung durch die reaktionäre Regie- rung, Benutzung der inneren Wirren zu einem deutsch-russischen Frieden. Im „New Statesman“ vom 13. Januar heißt es: „Bleibt die Reaktion auch nur zeitweilig Sieger, so könnten störende Komplikationen eintreten, auf die England achten muß.“ Siehe Wochenbericht Sa, 1917. England gab acht, und so reiste sein stärkster Mann, Lord Milner, nach Detersburg. 658