Prinz dann 1885 die Landesuniversität Leipzig. Mit eifriger Arbeit wußte er auch hier frohe Burschenlust zu verbinden. Professoren und Studenten waren dem frischen und fröhlichen Kommilitonen bald zugetan. Noch jetzt denkt der König gern an diese Zeit zurück. Einen ergreifenden und in seiner Wirkung auf das Gemüt des Prinzen tiefen und nachhaltigen Abschluß fand dieser Teil seiner Ausbildung damit, daß der Prinz am 22. März 1886 unserm ersten deutschen Heldenkaiser zum 89. Geburts- tage die Glückwünsche König Allberts über- bringen durfte. Am 25. Mai 1886 wurde Prinz Friedrich August volljährig und er- hielt damit vom 1. Zuni ab seinen eigenen Hofstaat und als Residenz das Palais am Taschenberge. Der Vorbereitung des Prinzen auf seinen Herrscherberuf dienten sodann auch seine Reisen. Ihm war von jeher eine tiefe Heimatsliebe und eine begeisterte Verehrung für die landschaftlichen Schön- heiten der Natur daheim und draußen cigen. Frohes und ungezwungenes Wan- dern durchs Sachsenland hatte er schon in früher Jugend vom Vater gelernt. Aun ging's binaus in die weite Welt. Noch im Jahre 1886 führte den Prinzen Reise- lust und Wissensdrang noch Österreich- . .. Ungarn, Serbien, England. Auch Nord- ul o deutschland bereiste er damals. Große König Zohann. und tiefe Eindrücke sammelte der Prinz dann vor allem auf seiner umfassenden Auslandsreise 1889/1890 nach Osterreich, Italien, Spanien, Marokko, Agypten, Palästina, Sprien, Kleinasien, Griechenland, der Türkei und Rumänien. Von all dem großen Erleben im bunten Völkergewimmel der fernen Länder sind ihm die Wanderungen zu den heiligen Stätten des Gelobten Landes vor allem unvergeßlich geblieben. Insbesondere bot ihm Jerusalem mit der Feier des Osterfestes ein seltenes Erlebnis eigener Art. WMit vertiefter Weltkenntnis und geweitetem Blick und mit einem Schatze 11