Sachregister. Genossenschaften, privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften (G. v. 4. Juli) 415 bis 433. Genossenschaftsregister, Eintragungen in dasselbe (G. v. 4. Juli §9. 4—8. 18. 23. 35—37. 41. 63. 69. 71.) 417. Gerichtsstand der Genossenschaften (G. v. 4. Juli 88. 11. 35. 49. 56.) 419. Gesandte, Befreiung der Wohnungen der Gesandten fremder Mächte von der Einquartierung (G. v. 25. Juni S. 4. Nr. 2.) 527. Beglaubigung und Empfang auswärtiger Gesandten beim Norddeutschen Bunde (Nr. 38— 41.) 3. (Nr. 57 bis 59.) 8. (Nr. 66.) 17. (Nr. 69. 70.) 20. (Nr. 80. 81.) 40. (Nr. 89.) 115. (Nr. 96.) 196. (Nr. 137.) 436. (Nr. 195.) 520. (Nr. 205.) 568. Ernennung von Gesandten des Norddeutschen Bun- des bei auswärtigen Mächten) . Bundesgesandte. Gesellen, sind in der Wahl ihrer Meister oder Arbeit- geber unbeschränkt (G. v. 8. Juli §. 4.) 407. Gewerbe, Bestimmungen über den Betrieb der stehen- den Gewerbe (G. v. 8. Juli) 406—407. Gewerbeberechtigungen, Aufhebung des Rechts der Zünfte und kaufmännischen Korporationen, Andere von dem Betriebe eines Gewerbes auszuschließen (G. v. 8. Juli S. 1.) 406. Gewerbegehülfen, Vertretungsverbindlichkeit der Braue- reibesitzer für Kontraventionen ihrer Gehülfen gegen die Braumalzsteuergesetze (G. v. 8. Juli) 403—404. — be.- sondere Bestimmungen für Mecklenburg, Lauenburg, Lü beck und Hamburg (G. v. 4. Juli F. 34.) 382. Subsidiarische Haftung der Brennereibesitzer für Kon. traventionen ihrer Gehülfen gegen die Branntweinsteuer- gesetze (G. v. 8. Juli) 404— 406. — besondere Bestim- mungen für Mecklenburg, Lauenburg, Lübeck, Hamburg und Großherzogthum Hessen (G. v. 8. Juli S.-66.) 400. Gewerbegehülfen sind in der Wahl ihrer Meister und Arbeitgeber nicht beschränkt (G. v. 8. Juli F. 4.) 407. — Befugniß der Gewerbetreibenden, Gehülfen anzu- nehmen (ebend. §. 4. u. FJ. 6. Nr. 5.) 407. Gewerbe-Legitimationskarten für die Staaten des Deutschen Zollvereins und für Oesterreich (Schluß= Prot. v. 9. März Nr. 13. und Formular A. u. B.) 311. 314. 315. Gewerbetreibende, Nachweis der Befähigung zum Be- triebe des Gewerbes, Befugniß zum Verkauf selbstverfer- tigter Waaren, zum Halten von Gesellen 2c. (G. v. 8. Juli 6#. 2 —5.) 406. Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund (o. 17. Aug.) 473—478. 1868. 5 Gottesdienst, Befreiung der zum Gottesdienste bestimm- ten Gebäude von der Einquartierung (G. v. 25. Juni C. 4. Nr. 5.) 525. Graumm, ist der tausendste Theil des Kilogramms (Maaß- u. Gew. Ordn. v. 17. Aug. Art. 6.) 474. Gymnasien, Verzeichniß der Gymnasien und Progymna- sien, welche zur Ausstellung gültiger Zeugnisse für den einjährig freiwilligen Militairdienst berechtigt sind (Bek. v. 2. Sept.) 497. 498. 509. Befreiung der Gymnasialgebäude von der Eingquar- tierung (G. v. 25. Juni F. 4. Nr. 4.) 525. H. Haftbarkeit (Haftung), s. Vertretungsverbind- lichkeit. Habrg (Hansestadt), Besteuerung des Biers, Essigs u. Malzes in den zum Sollverein gehörenden Hamburgischen Gebietstheilen (G. v. 4. Juli) 375.—384. — Besteuerung des Branntweins (G. v. 8. Juli) 384—402. — Beide Gesetze treten am 11. August 1868. in Wirksamkeit (V. v. 29. Juli) 465. — Einführung dieser beiden Gesetze in den am 1. November dem Zollverein angeschlossenen Ham- burgischen Gebietsthkilen (V. v. 19. Okt.) 513. In welchen Gebietstheilen der freien Stadt Hamburg die Anwendung der Art. 3—5. und 10—20. des Zoll- vereinigungs-Vertrages vom 8. Juli 1867. noch ausge- schlossen ist (Bek. v. 18. Nov. lit. d.) 519. Hamfelde (Preußen), Einführung der Gesetze vom 4. und 8. Juli 1868. über die Besteuerung des Braumalzes und des Branntweins in dem Dorfe Hamfelde (V. v. 19. Okt.) 513. Handelsgerichte, Funktionen derselben in Betreff der Genossenschaften (G. v. 4. Juli §8. 4. 6. 7. 18. 20. 23. 25. 37. 41. 48. 50. 63. 66. 70.) 417. Handelsregister, die Genossenschaftsregister bilden einen Theil desselben (G. v. 4. Juli FS. 4.) 417. Handelsverträge, Freundschafts., Handels= und Schiff. fahrts -Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und der Republik Liberia (v. 31. Okt. 67.) 197—204. Handels= und Schiffahrts-Vertrag mit Spanien (v. 30. März) 322— 332. — Zusätze zu demselben (Bek. v. 16. Juli) 464. Handels- und Schiffahrts-Vertrag mit dem Kirchen- staat (v. 8. Mai) 408—414. Handels= und Zollvertrag zwischen dem Deutschen Zollverein und Oesterreich (v. 9. März) 239—315. Handwerker, Berechtigung derselben zum Verkauf selbst- verfertigter Waaren, zum Halten von Gesellen) Lehr- lingen 2c. (G. v. 8. Juli IS#§. 3. 4.) 407. Han-