Art. 20. Der gegenwärtige Vertrag soll sofort nach Auswechselung der Ratifikationen in Kraft treten und bis zum 30. Juni 1875 Gültig- keit haben. Wenn ein Jahr vor Ablauf dieses Zeitraums keiner der hohen kontrahiren- den Theile dem andern seine Absicht kund giebt, die Wirksamkeit des Vertrags auf- hören zu lassen, so bleibt derselbe bis ein Jahr nach erfolgter, an keine Frist gebun- dener Aufkündigung in Kraft. Art. 21. Der gegenwärtige Vertrag soll von beiden hohen kontrahirenden Teilen ratifizirt und es sollen die Ratifikationen innerhalb vier Monaten nach dem Vertragsabschlusse in Ber- lin ausgewechselt werden. Zu Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevollmächtigten gegenwärtigen Vertrag in doppelter Ausfertigung unterzeichnet und be- siegelt. So geschehen zu Berlin, den 21. Dezember 1868 Launay. (L. S.) König. (L. S.) 128 Art. 20°. La presente convenzione avrà vigore sino al 30 giugno 1875, a decorrere dal giorno dello scambio delle ratifiche. Se, un anno prima dello spirare del termine, niuna delle Alte Parti contraenti avesse annunziato officialmente all’ altra la suas intenzione di farne cessare gli effetti, continuerä a rimanere in vigore sino ad un anno dopo che siasi fatta la suddetta dichiarazione, qualunque sia I’ epoca in cui abbia luogo. Art. 210. La presente Convenzione saraà appro- vata e ratificata dalle due Alte Parti contracnti e le ratifiche saranno scam- biate in Berlino nel termine di quattro mesi. In fede di che i rispettivi Plenipo- tenziari hanno firmato la presente Con- venzione e vi hanno apposto il sigillo delle proprie armi. Fatto a Berlino addé 21 Dicembre Mille otto cento sessant' otto. König. (L. S.) Launay. (L. S.) Die Ratifikationsurkunden sind am 22. April 1869. zu Berlin ausgewechselt worden. (Nr. 274.) Seine Majestät der König von Preußen haben im Namen des Norddeutschen Bundes den bisherigen Lübeckischen Konsul Wilhelm Heinrich Johann Schabbel zu Port Elizabeth (Kap der guten Hoffnung) zum Konsul des Norddeutschen Bundes daselbst zu ernennen geruht. Redigirt im Büro des Bundeskanzlers. Unveränderter Abdruck) Berlin (1891), Reichsdruckerei.