— 168 — Benennung der Gegenstände. 23. 2) von Jute oder anderen nicht besonders genannten vegetabilischen Spinnstoffen ... d) Seilerwaaren, ungebleichte; gebleichte Seile, Taue, Stricke, Gurten, Tragbänder und Schläuche; grobe Fußdecken aus Manillahanf., Cocos., Jute- und ähnlichen Fasern, auch in Verbindung mit den unter Nr. 11. benannten Haaren . ... ... e.) Graue Packleinwand und Segeltuch..................................... .. . . ... f) Leinwand, Zwillich, Drillich, mit Ausnahme der unter g. genannten Arten; Seilerwaaren, gefärbte und gebleichte, mit Ausnahme der unter d. genannten........................................................................... .. . . .. Anmerk. zu f. Leinwand, mit Ausnahme der unter g. genannten, eingehend: aa) in Preußen: auf der Grenzlinie von Leobschũtz bis Seidenberg in der Oberlausitz nach Bleichereien oder Leinwandmärkten.............................................. bb) in Sachsen: auf der Grenzlinie von Ostritz bis Schandau auf Erlaubnißscheine g) Leinwand, Zwillich, Drillich, gefärbt, bedruckt, gebleicht, auch aus ge- färbtem, bedrucktem, gebleichtem Garn gewebt; Damast aller Art ver- arbeitetes Tisch., Bett- und Handtücherzeug; leinene Kittel; Battist und Linon.................................................. h) Bänder, Borten, Fransen, Gaze, gewebte Kanten, Schnüre, Strumpf- waaren; Gespinnste und andere Waaren in Verbindung mit Metall- fäden .................................................................................................................................. Lichte: a) Talg- und Stearinlichte ....................... ..... b) andere . . . . .. . . . .. ........................