Sachregister. Darlebnssassenscheine Ausgabe bersetten G.) v. Juli). 499. s- Detch, Beschãbigung und Zerstörung eines solchen (Str. G. B. . 321. 325. 326.) 257. Denkmäler, Beschädigung und Zerstörung derselben (Etr. G. V. K. 304.) 254. Depeschen, Fälschung, efr und Veseitigung sele graphischer Depeschen (Str. G. B. ##. 355. 358. 263. Desertion, Verleitung hierzu r2c. (Str. G. B. 8. 141.) 223. Deutscher Bund, s. Bund. Diäten, s. Besoldung. Diebstahl, Begriff und Strafe (Str. G. B. K. 242 bis 245. 247. 248.) 241. — Diebstahl mit Gewaltthätig. keiten oder Drohungen gegen eine Person (das. &. 252.) 243. — Hehlerei beim Diebstahl (das. §# 258. 261.) 244. Diensteid, Versicherung eines Beamten unter Berufung auf seinen Diensteid (Str. G. B. K. 155. Nr. 3.) 226. — Strafrechtliche Wirkung desselben (das. S. 359.) 264. Diensteid der Bundesbeamten (Verf. Art. 18. 50.) 633; der Marine. Offiziere, Beamten und Mannschaften (das. Art. 53.) 640. — f. auch Eid, Versicherung. Dienstlohn, Einführung des Gesetzes über die Beschlag- nahme des Dienstlohnes vom 21. Juni 1869. als Gesetz des Deutschen Bundes (Verf. Art. 80. I. Nr. 18.) 648. Dienstzeit der Militairpersonen, (Verf. Art. 59. 61.) 642. Dietrich, Unbefugte Verabfolgung von Dietrichen (Str. G. B. F. 369. Nr. 1.) 270. — Diebstahl mit Dietrichen (aa. S. 243. Nr. 3. und 4.) 241. Disziplinarverfahren gegen Mitglieder des Reichs. tages (Verf. Art. 30.) 634. Doppelbesteuerung, Beseitigung derselben (G. v. 13. Mal) 119. Einführung dieses beset als Gelet des Deutschen Bundes (Verf. Art. 80. I. Nr. 22.) 6 Dramatische Werke, Urheberrecht an denselben (G. v. 11. Juni) 339. — Oeffentliche Aufführung dramatischer und dramatisch- musikalischer Werke (das. I# 50 — 56.) 350. · DkoguekiewaareiyBesteuerungdekselbenbeiderEiui fuhr über die Grenze (Zolltarlf v. 23. Mai 1. Abth. Nr. 5.) 148. 1870. 11 Drohung, strafbare (Str. G. B. W.#48. 240. 241 253—255.) 205. — Ausschließung der Strafe bei Nö- thigung durch Drohung (das. S. 52.) 205. — Drohungen gegen Beamte (das. F. 113. 114.) 218. — Drohung durch Beamte (das. F. 339.) 260. Drucksachen, s. Schriften. Duell, s. Iweikampf. Durchfuhr, s. Ausfuhr. E. Ehe, Bestrafung der Doppelehe (Str. G. B. . 171. 338.) 229. — Amtsvergehen von Geistlichen bei der Ehe- schließung (das. §. 337.) 260. — Entführung einer Frauensperson, um sie zur Ehe zu bringen (das. ##. 236. bis 238.) 239. — s. auch Eheschließung. Ehebruch, Bestrafung desselben (Str. G. B. F. 172.) 229. Ebefrau, Staatsangehörigkeit derselben (G. v. 1. Juni SS. 2. 5. 11. 19.) 355. — Unterstützungswohnsitz der- selben (G. v. 6. Juni S#. 15—17.) 363. Ebegatten, s. Ehe, Ehebruch, Angehörige. Ebeschließung von Angehörigen des Norddeutschen Bundes im Auslande und Beurkundung derselben (G. v. 4. Mai) 599. — Einführung des Gesetzes über die Auf- hebung der polizeilichen Beschränkungen der Eheschließung vom 4. Mai 1868. in das gesammte Gebiet des Deut- schen Bundes (Verf. Art. 80. I. Nr. 7.) 647; desgl. des Gesetzes über die Befugniß der Bundeskonsuln zu Ehe- schließungen vom 4. Mai 1870. (das. Art. 80. I. Nr. 28.) 648. Ehre (Ehrenwort), Bestrafung desjenigen, welcher in ge- winnsüchtiger Absicht 2c. einem Minderjährigen gegen Ver- pfändung der Ehre oder auf Ehrenwort Kredit gewährt (Str. G. B. §. 301.) 253. Ephrengerichte , Einführung der Preußischen Verord- nung vom 20. Juli 1843. über die Ehrengerichte in den Deutschen Bund (Verf. Art. 61.) 642. Ehrenrechte, Verlust der bärgerlichen Ehrenrechte (Sir. G. B. § 32—37.) 202. Ehrenzeichen, Verlust derselben in golge Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte (Str. G. B. . 33.).202.— Unfähigkeit zur Erlangung von Ehrenzeichen aus demsel- beu Grunde (das. F. 34.) 202. — Unbesugtes Tragen von Ehrenzeichen (das. &. 360. Nr. 8.) 265. B' Ebr-