Vorbemerkung. 25 Vierundvierzigste Verfassungsänderung. Kein Ver- fassungsgesetz. Gesetz-Blatt 1866—1869. N28 51. Mün- chen, den 14. Mai 1869. Sp. 865 ff. Gesetz, die Gemeinde- ordnung für die Landestheile diesseits des Rheins betr. Vom 29. April 1869. Art. 14 u. 67. In Kraft v. 1. Juli 18691. Art. 14 ist eine Ergänzung der Beylage 1 58 3 über das Indigenat. Art. 67 modif. Verf.-Urk. Tit. IV §W 10 bezügl. der Ver- änderung von Stiftungszwecken. Fünfundvierzigste Verfass ungsänderung. Kein Verfassungs- gesetz. Gesetz-Blatt 1866 —1 N München, den 20. Mai 1869. Sp. 1009 ff. * ent var Gemeindeord= nung für die Pfalz betreffend. Vom 29. April 1869. Art. 12 u. 51. In Kraft v. 1. Juli 18692. Art. 12 ist eine Ergänzung der Beylage 1 9 3 über das Indigenat. Art. 51 entspricht dem Art. 67 des vorigen Gesetzes. Sechsundvierzigste Verfassungsänderung. Kein Ver- fassungsgesetz. Gesetz-Blatt 18666—1869. N 62. Mün- chen, den 9. Juni 1869. Sp. 1233 ff. Gesetz, die Einführung einer Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitig- keiten für das Königreich Bayern betreffend. Vom 29. April 1869. In Kraft vom 1. Juli 1870 #. Art. 3 Z. 16 hebt alle Vorrechte ver Siegelmäßigkeit bezüg- lich der streitigen Rechtspflege auf . Art. 6 ersetzt die Art. XIX. XX und XXII Ziffer 5 u. 6 des Gesetzes vom 17. November 1837, die Zwangsabrr. v. Grund- stücken für öffentliche Zwecke betreffend (s. oben die zwölfte Verfassungsänderung) durch anderweite Bestimmungen. Siebenundvierzigste Verfassungsänderung. Kein Ver- fassungsgesetz. Gesetz-Blatt 1866—1669. Nae 64. Mün- 1 Für, die Pfalz nicht publizirt. — Bezüglich des Abbrucks f. lols. 2 dote die Pfalz bublhzirt= Kreis Amtsblatz. Ne. 45. Srpeher, den 29. Mai 1869. Syp. ff. bgedruckt mit der Ber B– 43 Tit. I## E 10 (unten S. 16. 17) it Ve- age I §3 (unten 44). 3 Für die Vehz, Lubtizirt: Kreis--Amtsblan. Nar 56. Speyer, den 7. Juli % Sp. 1389 ff. — Nicht edruckt. Diese SSbensd ist anders 56 es 6 nicht in den Formen der Wnnnie vereinbart. Sie ist gedeckt durch das Grund- agengese