Edict über b. gutsberrlichen Rechte u.d. gutsherrliche Gerichtsbarteit. 125 Titel VI. Von dem Uebergang der gutsherrlichen Gerichtsbarkeit an andere Besitzer, von der Suspension, und von dem Aufhören derselben. S. 129. Wenn die gutsherrliche Gerichtsbarkeit durch den Tod des Inhabers an dessen Erben übergeht; so setzen sie vieselbe mit den übrigen gutsherrlichen Rechten, in soferne sie dazu fähig sind, fort, und haben sogleich nach dem Anstritt der Erbschaft die Anzeige davon bey der Regierung des Kreises zu machen, auch, wenn der Erben mehrere sind, ein Individuum aus ihrer Mitte zu be- stimmen, welches die persönlichen Verhältnisse des Gutsherrn gegen sein Gericht vertritt. 5. 130. Eben so muß bey Veräußerung des Gutes, worauf die Ge- richtsbarkeit haftet, der neue Erwerber der vorgesetzten Kreis-Re- gierung alsbald angezeigt werden, damit er in das Verzeichniß der gutsherrlichen Gerichte eingetragen werde. Dasselbe ist zu beobachten, wenn ein Gut mit der Gerichts- barkeit an einen andern Besitzer in Folge eines gerechtlichen! Er- kenntnisses übergeht. KS. 131. Suspendirt ist die Gerichtsbarkeit, wenn mehrere unabgetheilte Erben eines mit der Gerichtsbarkeit bekleiveten Gutes den Auftrag zur Ernennung eines Stellvertreters nicht erfüllen, und diese Suspension dauert so lange, bis ver angeführte Abgang gehoben seyn wird. S. 132. Ingleichen tritt eine Suspension der Gerichtsbarkeit ein, wenn der Gutsherr durch den Ausspruch der Gerichte, wegen schweren Mißlbrauchs, der Gerichtsbarkeit auf seine Lebenszeit verlustig erklärt wird, unbeschadet der Rechte seiner Erben und anderer Rechts- Nachfolger. öS. 133. " Ferner ruht die Gerichtsbarkeit, wenn das Gut, worauf sie haftet, an einen Unadelichen übergeht, und sie lebt wieder auf. sobald dasselbe wieder in die Hände eines Adelichen kömmt. 1 So bas Gl. Correx. II: gerichtlichen. 9 u k. 272. Svp. 273.