XIII. Hie Emser Depesche. Begründung des Dentschen Keichs. Wie nahe die Möglichkeit eines Krieges mit Frankreich lag, bewies der Streit über Luxemburg, der im Frühjahr 1867 die öffentliche Meinung lebhaft beschäftigte. Frankreich hatte gleich nach dem Kriege den Anspruch auf eine Compensation erhoben, und Bismarck hatte das Bedürfniß Frankreichs nach einem Zuwachs an Land und Leuten im Gespräch mit Benedetti anerkannt, jeden Versuch dagegen, solche Entschädigung auf deutschem Gebiete zu gewinnen, in unzweideutiger Form ab- gelehnt. Die Lage des noch in der Bildung begriffenen Norddeutschen Bundes erheischte doppelt diplomatische Vorsicht, und kein billig Denkender wird es Bismarck verdenken, wenn er die Frage dilatorisch behandelte, den Franzosen es überließ, ihre Compensationswünsche zu formuliren, und diese dann in wohlwollender Form mit ihrem Berliner Repräsentanten er- örterte. Wenn Moralisten in dieser Behandlung eine dem deutschen Charakter fremde Art finden wollen, so beweisen sie damit nur, daß sie von dem A-B-C der diplomatischen Kunst keine Ahnung haben. Es wäre eine geradezu strafbare Plumpheit gewesen, wenn Bismarck den französischen Wünschen ein un- bedingtes Nein entgegengestellt und dadurch den Krieg provocirt hätte; genug, daß er die Abtretung deutschen Gebiets bestimmt ablehnte. Bei jedem andern Erwerb, den Frankreich in Europa zu machen wünschte, hatten die europäischen Mächte mitzu- sprechen: das machte die Sache für Frankreich unbequem. Angesichts der Möglichkeit einer europäischen Verwickelung Kohl, Wegweiser. 8