50 Zweiter Teil: Organisation des Bundes. äußere Pfand der Einheit des Deutschen Reiches, mit vereinter Kraft errungen, mit vereinter Kraft später vielleicht nocheinmal zu verteidigen. Deshalb sollen die wieder- gewonnenen Gebiete als untrennbares Ganzes dem ganzen Reiche einverleibt, nicht einem Bundesstaate Überantwortet, nicht unter mehrere geteilt werden.“ Die Verfassung des Deutschen Reiches ist gemäß Gesetzes vom 20. Juni 1872, S. 208, und vom 25. Juni 1873, S. 161, am 1. Januar 1874 im Reichsland in Kraft getreten, Art. 3 der Reichs- Verfassung schon 1871. Die Reichslande sind daher nicht Teil eines Bundes- staates und selbst auch nicht ein Bundesstaat (st. B. 1971, S. 826) aber Bestandteil des Reiches. 3. Kapitel. Die Jusel Helgoland. Helgoland ist von England durch den Staatsvertrag vom 1. Juli 1890 abgetreten und samt Zubehör durch Gesetz vom 15. De- zember 1890, S. 207 mit dem Deutschen Reich vereinigt worden. Das Reich hat seine Zustimmung erteilt, daß die Insel dem preußischen Staate einverleibt worden ist. 4. Kapitel. Die deutschen Schutzgebiete. (Ueberseeische Kolonien). Im Jahre 1884 ist das Deutsche Reich in den Kreis der Kolo— nialmächte eingetreten und hat seitdem seine überseeischen Besitzungen ganz bedeutend vermehrt. Nach den bestehenden Verträgen und den sonstigen diplomatischen Abkommen 2c. stehen zur Zeit folgende Gebiete im Besitz und unter dem Schutze des Deutschen Reiches: in Afrika 2 412 300 qkm mit 13 210 000 Einwohner „ Asien 501 qkm „ 120 041 „ Alstralien 244 139 arm n 431 100 „ zus. 2 656 940 qkm mit 13 761 141 Einwohner * und zwar: 1. Das deutsch-südwestafrikanische Gebiet (24. April u. 12. Aug. 1884) mit 835 100 qkm und 200000 Einw. 2. Das Kamerun= oder Guineagebiet (14. Juli 1884) mit 495000 qkm und 3500000 Einw. 3. Das Togogebiet an der Sklavenküste von Westafrika (15. Juli 1884) mit 87 200 qkm und 2500 000 Einw. 4. Das deutschrostafrikanische Gebiet (27. Febr. 1885) mit dem Witu- gebiet (27. Mai 1885) mit 995 000 qkm und 7010000 Einw. 5. Das Kiautschou-Gebiet (chinesische Küste) (s. Kaiserl. Erlaß vom 27. April 1898, S. 171) mit 501 qkm und 120041 Einw. 6. Der sogenannte Bismarckarchipel (Nov. 1884), die Salomons-Inseln