Das Herzogthum Warschau. 17 trägers v. Serra, die zuletzt sogar die sächsische Langmuth zu Beschwerden zwang, die sich auf 20 Millionen belaufenden Dotationen an französische Marschälle und Großwürdenträger ), die dieselben noch obendrein willkürlich vergrößerten und sich selbst weigerten, dafür zu den öffentlichen Lasten beizutragen, das Raubsystem der Generale 7), die nachträglichen Liquidatio- nen der französischen Beamten für Schenkungen, die der Kaiser an eroberten Kanonen, Magazinvorräthen, Stempelpapier rc. der provisorischen Regierung gemacht hatte, und über dies alles die in der dresdner Convention stipulierte Besetzung des Herzog- thums durch 30000 Mann Franzosen, die auf Kosten des Landes zu unterhalten waren, vereitelten alle Anstrengungen des Königs, Ordnung in die polnischen Finanzen zu bringen. Das Budget des Jahres 1808 wies ein Deficit von 21 Mil- lionen Fl. auf. Davout, welcher den Oberbefehl über das 3. Armeecorps, die polnischen und sächsischen Truppen, führte, war nicht der Mann, der den militärischen Druck auf das Maß des Unumgänglichen beschränkt hätte, ja Napoleon selbst mußte ihn mehrmals erinnern, den Bogen nicht zu überspan- nens). Er sagte auch dem Könige auf dessen wiederholte Bitten und Klagen den Abzug der französischen Truppen aus- drücklich zu und beschäftigte sich, da ihm das Bedenkliche einer fortdauernden Überbürdung des Herzogthums nicht verborgen blieb, mehrmals mit der Reduction der polnischen Armee, allein die unaufhörliche Spannung, in der seine unruhige Herrschsucht ganz Europa hielt, machte es ihm unerläßlich, auf diesem vorgeschobenen Posten eine starke Truppenmacht zu 1) Ausgezählt bei Bredow und Venturini, Chronik des neun- zehnten Jahrhunderts IV (1810), S. 353. 2) Unter anderm bemächtigte sich Davont ohne weitercs der dem frühecren prenstischen Commandanten von Warschau gehörigen Meubles, und dem König blieb nichts Übrig, als sic dem sle reclamierenden Eigen- thümer zu ersetzen, „da dies“, wie Bose meinte, „sowohl ein Act der Gerechtigkeit gegen diesen als eine zarte Aufmerksamkeit gegen den Mar- schall sein werde“. 3) Corresp. de Nap. XVI, 110; XVII, 201. 208. Glathe, Nener#c Geschichte Sachsens. 2