518. Soech'en von 1833—1848. Publikums und die Fruchtbarkeit bedeutender, zum Theil in Leipzig selbst lebender dramatischer Autoren, den Glanz der Küstnerschen Periode, leider aber nur für eine kurze Zeit zurückzurufen. Leipzig war auch, bis 1834, die Geburtsstätte von R. Wagners aufstrebendem Genius, der dann als Kapell- meister nach Dresden gieng, wo der Tenor Tichatscheck (seit 1838) und die Schröder-Deorient als Sterne erster Größe am Opernhimmel glänzten. Die Hofbühne, auf der Emil, Karl und Eduard Derrient, Pauli, Porth, Winger, die Damen Beyer, Berg u. A. wirkten, blieb auch in den neuen Räumen die Pflegerin des classischen Dramas; auf ihr wurden auch seit 1834 die Schau= und Lustspiele der Prinzessin Amalie, ältester Schwester des Königs, zuerst dem Publikum vorgeführt, Dichtungen des bürgerlichen Genres, die, ausgezeichnet durch Gemüthstiefe und Feinheit der Empfindung wie der Form, in jener dürren Zeit der deutschen dramatischen Literatur geradezu eine Lücke r und ihren Weg über alle deutschen Bühnen fanden 1). So lebte man sah also unter allseitigem gedeihlichen Zu- sammenwirken immer mehr in die neue Verfassung ein. Aber dieser Stand der politischen Unschuld konnte nicht dauern. Je allgemeiner und stärker die Theilnahme an öffentlichen Dingen erwachte, desto eher mußten die inneren, durch den Compromiß von 1831 ungelöst gebliebenen Gegensätze in Kampf gerathen, desto energischer die vorwärtsdrängenden Zeitideen auch in Sachsen Fuß zu fassen suchen. Beide Richtungen traten schon auf dem zweiten constitutionellen Landtage deutlich erkennbar hervor. Die Aristokratie, namentlich pie grundbesitzende, hörte nicht auf sich als den bevorzugten Stand zu betrachten und auch auf dem Boden der Verfassung Vorrechte geltend zu machen. Die von ihr selbst in Anregung gebrachte Reform 1) Originalbeiträge zur deutschen Schaubühne 1836—44, 7 Bände. Eleich ihrer Großmutter war die Prinzessin auch Sängerin und Compo- nistin. Mitte der 50er Jahre erblindet erhielt sie durch eine glückliche Operation das Augenlicht wieder; sie starb 18. September 1870.