Kaiser Otto II.. Zug Dedos. 55 thum gewonnen war; im Jahre 1075 wurde das Peterskloster 1975 zu Salfeld zu dem ausdrücklichen Zwecke gegründet,„um das rohe und in der christlichen Religion noch ganz unerfahrene Volk den heidnischen Irrlehren zu entreißen, und noch im Jahre 1114 waren nach der Versicherung des pegauer Mönchs,#jen- seits der Elbe nur einzelne Christen zu finden. Die Unsicher- heit dieser östlichen Marken in den folgenden Jahrzehnten. die alsbald zu erwähnenve Zerstückelung des merseburger Bisthums haben unstreitig das Werk der Slavenbekehrung wesentlich)#be= einträchtigt. (! 5 4. Erste Schisale der drei Marken und Vvisthumer nach ihrer *n“ dung. Niddag und die tridus Buritl. Gasberzeichniß. (1 f# v Es konnte nicht fehlen, daß die Zersplitteruug des Krößen Erenzinstitutes, daß der Rücktritt und Tod elnes Mannes, ’wie Gero war, nicht ohne Rückwirkung aufF die Kurgeteeienen Marken und Bisthümer blieb, zumal als auch Otto I. selbst bom Schauplatz abgetreten und am 7. Mat 973 zu Menleben vrs in Thüringen gestorben war, nachdem er noch kurz' zuvor in Quedlinburg eine Fehde seines polnischen gehenömanns Miesco mit dem Marlgrafen Hodo eeschlichtet hatte. Traurig" geriug für unsere Marken wurden in die innern Fehden des Köllgs- hauses zwischen Kaiser Otto II. und Heinrich II. bon Baiern die Herzöage von Böhmen (Voleslav) und Polen. „(Mieceo. Mieislav), auf Seite des Letzteren mit hereingezogen, und. wahr- scheinlich steht es hiermit in Zusammenhang) daß im Jahre 974 4 ein böhmisches Heer unter Anführung eines Grafen Dedo demlt Sohne des Theodoricus e tribu Buzici und- Schtiegerfohn des nordsächsischen Markgrafen Dietrich, in das südliche Thüxingen eindrang, den Bischof Hugo vertrieb, Zeiz eroberte und, plün- derte und bis Calbe an der Saale vordrang;, um hier seine Schwägerin, die Nonne Oda, des Markgrafen Thiedrich von Nordsachsen Tochter, für Miesco von „Polen, dem sie“ bisher verweigert worden war, gewaltsam zu entführen. Auch. seine Mutter schleppte Dedo bei deser Gelegenheit mit. fort.:). 1) Thietmar III, 11 und nach ihm Annalist. Sazo p. 530 setzen dies Ereigniß in das Jahr 983, in die Zeit der großen Slavenempörung;