— 7 — langen, und seit 1866 ist Osterreich aus der gesamtdeutschen Ent- wicklung überhaupt ausgeschieden. In Preußen war seit 1810 eine Nationalrepräsentation wiederholt verheißen. Mit Einsetzung eines Ausschusses zur Aus- arbeitung einer Verfassungsurkunde schien Preußen ungefähr gleich- zeitig mit den Mittelstaaten zum konstitutionellen Systeme über- gehen zu wollen. Doch der Einfluß der Ostmächte und die demagogische Bewegung machten den König stutzig, ob er mit seinen Verheißungen auf dem richtigen Wege gewesen sei. Dieser Lage bemächtigte sich der wieder erwachende Einfluß des Groß- grundbesitzes und eine romantische Richtung des Staatsrechts, die in dem Kronprinzen und späteren Könige Friedrich Wilhelm IV. ihren Gönner, in Haller und Stahl ihre wissenschaftlichen Ver- treter fand. Im Gegensatze zum Repräsentativsysteme, das man als Erzeugnis der Revolution betrachtete, verlangte man Stände im Sinne der älteren „teutschen“ Verfassung. Die Stände faßte man auf als Vertreter der Grundbesitzklassen unter unverhältnis- mäßiger Bevorzugung des Großgrundbesitzes. So erging das Ge- setz vom 5. Juni 1823, das in provinziellen Gesetzen über die Kreis= und Provinzialstände seinen weiteren Ausbau fand. Die herrschende Bureaukratie hatte aber wenigstens die Befugnisse dieser Stände sehr bescheiden gestaltet, so daß sie ungehindert die innere Verschmelzung des ganz neu zusammengesetzten Staates durch die Verwaltung vornehmen konnte. Als dann aber durch das Patent vom 3. Februar 1847 die acht Provinziallandtage zu einem Vereinigten Landtage berufen wurden, erwies sich die Un- haltbarkeit des ganzen Systems. Unter den Stürmen des Jahres 1848 ist auch Preußen zum Konstitutionalismus übergegangen. Nachdem der Versuch der Ver- einbarung einer Versassung mit einer gewählten Nationalversamm- lung mißlungen war, wurde sie unter Benutzung des belgischen Vorbildes am 5. Dezember 1848 vom Könige oktroyiert. Aus der Revision der Kammern unter Sanktion des Königs ging dann die revidierte Versassung vom 31. Januar 1850 hervor. Damit hatte Preußen den Anschluß an die gesamtdeutsche Entwicklung wieder gefunden.