1918 Das Jahr 1918, in dem sich das furchtbare Schicksal des deutschen Volkes erfüllen sollte, steht schon im ersten Monat unter den Zeichen jener Katastrophe, die sich am Ende des Jahres vollzog. Ganz deutlich tritt die Umgruppierung der Sozialdemokratie in die Erscheinung, die jetzt jede Gelegenheit wahrnahm, um im Parla- ment auch ihrerseits mit revolutionären Drohungen die Regierung einzuschüchtern. Bereits am 8. Januar 1918 schrieb das „Hamburger Echo“, das sich in den früheren Jahren zur Wut der Opposition besonders ge- mäßigt benommen hatte, in ganz unmißverständlicher Deutlichkeit: „Das Grundprinzip der Bolschewili ist dasselbe wie das der deutschen Sozialdemokratie und heißt: uneingeschränktes Selbst- bestimmungsrecht der Völker. Es kann aber nur verwirklicht werden in Staaten, wo die Demokratie durchgeführt ist " Es ist nötig, hier darauf hinzuweisen, daß der Sieg der russischen Bolschewisten von entscheidendem Einfluß nicht nur auf die Haltung der linksradikalen politischen Kreise, sondern auch auf die Mehrheitssozialdemokratie gewesen ist. Die Bolschewisten haben von Anfang an eine mustergültige Welt- organisation zur Verwirklichung ihrer internationalen revolutionären Pläne geschaffen. Wie hervorragend diese Organisation arbeitete, geht aus der Tatsache hervor, daß durch die von ihr geschaffenen unterirdischen Kanäle die Nachrichten über die revolutionäre Bewegung in Deutschland, das als industrieller Exponent in der russischen Rech- nung eine bedeutende Rolle spielte, bis in die entferntesten Winkel der Erde drangen. So waren beispielsweise die in Australien inter- nierten Deutschen so gut über die Vorgänge in Deutschland unter- richtet, daß einer der Internierten auf Grund der ihm zugehenden Nachrichten die Revolution in Deutschland fast auf den Tag genau voraussagte (Faksimile 26).