J. Einleitung. Als der Wiener Congreß versammelt war, um die durch Napoleon umgestürzte Ordnung Europas von neuem zu er- richten, bezeichnete Talleyrand als die höchste und edelste Aufgabe der zum ersten und vielleicht auch letzten mal zu gemeinsamer Berathschlagung vereinigten Christenheit 1) die Beendigung der Revolution. 2) Diese, ursprünglich ein Kampf zwischen republikanischen und monarchischen Principien, sei schließlich, nachdem die un- überwindliche Natur der Verhältnisse den letztern zum Siege verholfen, ein Kampf zwischen den legitimen und den durch die Revolution entstandenen Dynastien geworden. Zwar hätten die legitimen Fürsten endlich gesiegt und die revo- lutionären Throne wieder umgestoßen; allein noch regiere Ein illegitimer Fürst — Murat —, ja sogar der Fort- bestand eines legitimen Thrones — des sächsischen — sei ge- ) Note Talleyrand's an Castlereagh, d. d. Wien, 3. Dec. 1814 (Klüber, Acten des Wiener Congresses, VII, 397). Note Talleyrand's an Metternich, d. d. Wien, 19. Dec. 1814 (ebendas., VII, 50). :) Note Talleyrand's an Castlereagh, d. d. Wien, 26. Dec. 1814 (Klüber, a. a. O., VII, 62). Brockhaus, Legitimitätsprincip. 1